Künstler A-Z

Die Kunstsammlung Schmelzle hat ihren Schwerpunkt auf deutscher Malerei von den Altmeistern der frühen Neuzeit bis zur Kunst der Gegenwart, mit einer gewissen Ausrichtung auf regionale Künstler aus dem württembergischen Unterland rings um Heilbronn, aus Stuttgart, Karlsruhe und Heidelberg. Unsere Sammlung umfasst Kunstwerke der hier aufgezählten Künstler. Verlinkte Künstlernamen führen zu ergänzenden Informationen zu Leben und Werk der jeweiligen Künstler.

 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

A


M. Auftau (* 1967), Musiker und Performance-Künstler aus Heibronn, aktiv in den 1980er und 1990er Jahren. (discogs)

B


Gerard Bakker (1879-1967), Kunstmaler und Restaurator in Brüssel. Er schuf Landschaften, Seestücke und Stillleben.


Hans Baumann (2. Hälfte 20. Jhd.). Stammte vermutlich aus der Gegend um Bad Wimpfen, wo mehrere seiner Motive entstanden.


Mieze Bender (1. Hälfte 20. Jhd.)


Walter Bender (1906-1989), Hobbymaler aus Schriesheim. Er war Bergmann, später Arbeiter bei der Eisenbahn und Lackierer. Er wollte zwar schon als junger Mann Künstler werden, konnte sich aber erst in gesetztem Alter der Kunst widmen.


Waltraud Bieser (* 1933), Hobbymalerin aus Bad Friedrichshall. Sie beteiligte sich gemeinsam mit ihrem Mann Alfons Bieser (1932-2013) an den jährlichen Bilderbörsen und kunstgewerblichen Ausstellungen in der Otto-Klenert-Realschule in Bad Friedrichshall.


Felix Billing (1. Hälfte 20. Jhd.)


Alois Binder (1857-1933) stammte aus Graz und war Kunstmaler in München, wo er Charakterköpfe, Genrebilder und Landschaften malte. (Wikipedia)


Wilhelm Blassmann (1. Hälfte 20. Jhd.) war Kunstmaler in Stuttgart, wo er in der Zeit zwischen den Weltkriegen nachweisbar ist.


Josef Bohn (1904-1971) war Kunstmaler in Wattenheim und ab 1921 freischaffend tätig. Sein Werk umfasst insbesondere zahlreiche Pfälzer Porträts und Winzerköpfe.


Renato Bontempi (1896-1988), ausgebildet in Lucca und tätig in Mailand, malte anfangs realistische Bilder, wandte sich nach dem Zweiten Weltkrieg aber immer mehr der Abstraktion zu. (artnet)


Michael Borbely (* 1923) kam als junger Mann von Ungarn nach Stuttgart und zählt zu den bedeutenden Pferdemalern des 20. Jahrhunderts. Neben vielen Pferdeköpfen schuf er auch vielfigurige Genrebilder mit Jagd-, Schlitten- oder oder Pusztaszenen.


Fr. Botsch (20. Jhd.)


Mathias Bozó (* 1970) ist Berufsmusiker im Wendland und beteiligte sich an unzähligen Festivals und Kunstaktionen, für die gelegentlich auch Zeichnungen und Gemälde entstanden. (discogs)


F. Brentner, Porträtminiaturist im Stil der Münchner Malerschule.


Hans Michael Bungter (1896-1969), Maler und Grafiker aus Leipzig. Er erlangte vor allem als Exlibris-Künstler Bedeutung, hinterließ aber auch etliche Gemälde. (Wikipedia)


Oskar Busch (1897-1977), Kunstmaler aus Heilbronn. Er stammte aus einfachen Verhältnissen, kam erst im fortgeschrittenen Alter zur professionellen Malerei und hatte ab 1957 für einige Jahre ein Atelier am Rande der Heilbronner Innenstadt.


Karl Albrecht Buschbaum (1885-1955), Maler und Grafiker aus Darmstadt. Er schuf Motive aus ganz Deutschland. Mehrere Motive aus Heilbronn sind bekannt.


Helga Buttmi (1926-2021) war die Frau des Sinsheimer Hobbymalers Boris Siemienkewitsch (1922-2013) und hinterließ auch eigene Werke.

C


Ioan Cârdei (1906-1970), war rumänischer Künstler. Er studierte u.a. in Bukarest und Venedig und war danach Zeichenlehrer in Suceava, Giurgiu, Czernowitz und Bukarest.


C. Chappell (20. Jhd.)


Adolf Christl (1891-1974), Maler in Klagenfurt. Studierte an der Wiener Akademie und war danach Zeichenlehrer, nach 1945 für einige Jahre auch Direktor des Kärntner Landesmuseums. Ab 1952 freischaffend tätig.


Lucas Cranach (1472-1553), kursächsischer Hofmaler in Wittenberg, Weggefährte und Porträtist Luthers. Er beeinflusste Generationen von mitteldeutschen Malern, die zum Teil seine Werkstatt als Gesellen durchlaufen hatten oder sich anderweitig seiner Bildideen und seines Stils bemächtigten. Eine genaue Händescheidung bei Werken der sächsischen Malerschule („Cranach-Schule“) ist nahezu unmöglich (siehe Werkverzeichnis Corpus Cranach).


Stefan Czerwenski (1931-2015), Hobbymaler aus Donaueschingen.

D


Alexander Danov (* 1941), Kunstmaler in Düsseldorf. Er kam 1978 aus der Sowjetunion nach Deutschland. Viele seiner Werke setzen sich mit dem nackten menschlichen Körper auseinander. Zahlreiche Werke in Museumsbesitz. (danov.de)


Karl Dehoust (1894-1975), Kunstmaler aus Stuttgart, malte überwiegend Motive aus Südwestdeutschland.


Fritz von Dessauer (geb. 1902) war als Sohn bayrischer Auswanderer in Chile in den 1930er Jahren zeitweise als Künstler in Berlin tätig.


Hermann Dieste (1931-2014), Kunstmaler aus Dortmund. Der Autodidakt schuf neben höchst realistischen Landschaftsbildern auch romantisch verklärte und abstrakte Kompositionen. (artnet)


Dieter Doege (1931-2010) war Maler aus Haßmersheim, Mitglied im Kunstverein Neckar-Odenwald.


Ferdinand Dörr (1880-1968) war Maler und Grafiker in Karlsruhe. Er wuchs in Rappenau auf und schuf neben Radierungen auch Gemälde, darunter viele Motive des Neckartals.


Liselotte Düringer (20. Jhd), Kunstmalerin aus Heidelberg.


Wilfried Duwentester (* 1946) war Architekt und Bauzeichner, bevor er ab 1979 als Autodidakt zu malen begann. Er lebte von 1985 bis 1993 als Maler und später auch Bildhauer in Berlin und bezog 1994 ein historisches Anwesen in Mecklenburg, wo er sich mit Holzskulpturen und abstrakter Malerei befasste. (duwentester.com)

E


C. Elsteny


Horst Emmer (1917-2010) war Lehrer in Weinheim und malte nach seiner Pensionierung hauptsächlich Akt und Okkultes.


Erwin Enderle (1911-1994), Kunsterzieher in Kirchberg an der Jagst und in Öhringen, Mitglied im Künstlerbund Heilbronn. Einzelausstellungen mit Werken Enderles fanden 1970 in der Galerie von Schloss Waldenburg und 2013 im Karl-Wagenplast-Museum in Schwaigern statt.


Karl Engelhardt (20. Jhd)


K. Engelmann (20. Jhd.)


Rudolf Epp (1834-1910), Kunstmaler aus Eberbach, tätig in München. Zählt zu den bedeutenden Genremalern der Münchner Schule, schuf auch zahlreiche Porträts. Bis dato umfangreichste Werkschau 2018 im Museum in Eberbach. (Werkverzeichnis)


Hermann Erlenbusch (1890-1976), Kunstmaler in Stuttgart. Er stammte aus Backnang, studierte in Berlin und Stuttgart, und malte Landschaften, Ortsansichten und Porträts.

F


Albert Fiebiger (geb. 1869), Illustrator aus Bärenstein/Sachsen, der später in der Gegend um München tätig war. Er war Mitarbeiter von Münchner Zeitschriften wie „Jugend“ und „Fliegende Blätter“. Er malte Landschaften und Blumenstillleben.


Fiedler (20. Jhd.)


A. Fischer (20. Jhd.)


Helma Fischer-Oels (1860-1930), Malerin und Grafikerin, die sich selbst nach dem niederschlesischen Oels (heute Olesnica in Polen) benannte. Sie schuf zahlreiche Radierungen mit Stadtansichten und Landschaften aus diversen Regionen. (artprice)


Albert Fisel (1899-1969), lebte als Kunstmaler zunächst in der Gegend von Mosbach und zog dann nach Bammental bei Heidelberg. Er malte hauptsächlich Landschaftsbilder und Blumenstillleben.


Herbert Fisel (geb. 1923) war der älteste Sohn des Kunstmalers Albert Fisel (1900-1970). Er lebte und arbeitete längere Zeit in Weidenthal in der Pfalz und betrieb später eine Gastwirtschaft in Neckargemünd. Seine Motive ähneln denen des Vaters.

 


Konrad Fisel (geb. 1910), Kunstmaler in Heilbronn-Böckingen. Vielleicht mit den beiden vorgenannten Fisels verwandt, da sich Motive und Signatur ähneln.


L. Flak (* 1953), wahrscheinlich russischstämmiger Künstler.


Paul Fleischmann (1899-1961), Weingärtner und Kunstmaler aus Beilstein bei Heilbronn. Er ab 1952 Vorstandsvorsitzender der Weingärtnergenossenschaft Oberes Bottwartal und Initiator des „Beilsteiner Herbstes“.


Philipp Füßler (1902-1996) war Malermeister in Groß-Umstadt und schuf auch ein freies künstlerisches Werk, das vor allem Landschaftsgemälde, Stillleben und Porträts umfasst.


Lajos Füzesi (1931-2008), Kunstmaler aus Ungarn.

G


Elisabeth Gabor (* 1927), Kunstmalerin aus Waibstadt. Sie schuf zahlreiche großformatige Gemälde, in denen die Farbharmonie der bestimmende Faktor ist. Auch ihr Mann Hans Orschel (1924-2004) war künstlerisch tätig.


Hans Gaugler (1892-1978), Kunstmaler aus Stuttgart und Backnang. Er studierte in Stuttgart und ließ sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Backnang nieder. Er schuf zahlreiche schwäbische Landschaftsbilder und Ortsansichten. In Backnang wurde ein Weg nach ihm benannt.


Mikhail Gelman (* 1941), russischer Kunstmaler. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachgewiesen. (artnet)


Ernst Genthner (1900-1964), Emailmaler aus Ötisheim. Er hinterließ auch Gemälde mit Landschaften und Städteansichten.


Fritz Gentner (1883-1953), Hobbymaler aus Heilbronn. Lebte nach dem Zweiten Weltkrieg bei Schwäbisch Hall und scheint sich dort besonders intensiv der Malerei gewidmet zu haben.


Suzanne Gruny (* 1880), französische Malerin, malte Landschaften, Ortsansichten und Stillleben. Viele ihrer Bilder entstanden in der Umgebung ihrer Sommerresidenz in Bourron-Marlotte am Rande des Waldes von Fontainebleau.


August Gundel (1851-1938), Stadtaccissor in Herrenberg, der vermutlich nur in seiner Freizeit als Hobbymaler tätig war.

H


Robert Haag (1886-1958), Landschaftsmaler aus Stuttgart. Er studierte an der Stuttgarter Akademie, wurde Studienrat und war von 1918 bis zu seinem Tod 1958 Vorstand des Braith-Mali-Museums in Biberach.


L. Hagen (20. Jhd.)


Ew. Hammer (20. Jhd.)


Arthur Hammerer (20. Jhd.), malt alpenländische Motive. Diverse Bilder im Kunsthandel nachweisbar.


A. Hartmann (2. Hälfte 20. Jhd.)


Auda Häußler (* 1944), Kunstmalerin aus Börtlingen, die auch als Offroad-Motorradfahrerin bekannt ist.


Peter Heieck (1898-1986), Maler aus Bad Dürkheim. Er schuf Landschaftsbilder und Ortsansichten aus der Pfalz sowie Blumenbilder und Porträts. Sein jüngerer Bruder war der Maler Georg Heieck (1903-1977).


Michel Heim (1899-1947), Maler und Grafiker aus Kitzingen, war in Würzburg, Schweinfurt, Gochsheim und in Hetschburg bei Weimar als Grafiker tätig. Kurz vor seinem frühen Tod gestaltete er noch drei Bilderbücher.


E. Heinz


Helbing (20. Jhd.)


W. Hellmann


Richard Herda-Vogel (1900-1965), Kunstmaler und Grafiker aus Heilbronn. Er leitete ab 1926 die lithographischen Abteilung der Großdruckerei Volk in Heilbronn und zog 1945 nach der Zerstörung seiner Wohnung ins nahe Großgartach. Er malte Motive aus der Umgebung, aber auch Alpenbilder.

 


Alfred Heubach (1860-1930), Architekt in Hannover. Er reiste viel und schuf dabei neben architektonischen Zeichnungen zahlreiche aquarellierte Städteansichten u.a. aus Coburg und aus Rothenburg ob der Tauber.


E. Hoerler (1. Hälfte 20. Jhd.)


Georg Hoffmann sen. (1860-1936), Kunstmaler aus Stuttgart. Malte Landschaften, Tierbilder und Porträts. Sein Sohn war der Maler und Grafiker Georg Hoffmann jun. (1891-1975), dem irrtümlich viele Bilder des Vaters zugeschrieben werden.


Richard Hohly (1902-1995), Maler aus Löwenstein. Er betrieb ab 1976 die Felsengalerie in Bietigheim-Bissingen und hinterließ ein umfangreiches Werk, in dem religiös-philosophisch geprägte Arbeiten überwiegen. (Wikipedia)


Hruska (20. Jhd.)


Inge Hüther (20. Jhd.), Malerin aus Mosbach.

J


Paul Jüde (1895-1953), Kunstmaler aus Dresden, lebte nach dem Zweiten Weltkrieg im Taunus. An beiden Wirkungsorten malte er Stadt- und Landschaftsansichten.


Otto Jung (1867-1935), schwäbischer Landschafts- und Porträtmaler aus Stuttgart. Seine Frau war die Malerin Bertha Malzacher (1866-1931).

K


Kaiser (2. Hälfte 20. Jhd.), Hobbymaler aus Öhringen. Er war mit dem malenden Regierungsamtmann Eugen Rebmann (1882-1967) aus Heilbronn verwandt, der mit seiner Familie nach dem Zweiten Weltkrieg im Haus Kaiser in Öhringen unterkam, wo sich die Maler wohl gegenseitig beeinflusst haben.


Willibald Kappler (1908-1990), Architekt und Maler aus Gosheim. Die Malerin Siglinde Kumpf ist seine Tochter. Gemeinsame Ausstellungen mit Bildern von Vater und Tochter fanden 2011 in Horb am Neckar, 2012 in Gosheim und 2018 in Marbach am Neckar statt.


Karl Kehl (1904-1974), Malermeister in Bad Rappenau mit eigener Werkstatt in Zimmerhof. Er betätigte sich in seiner Freizeit als Kunstmaler und malte vor allem Motive aus dem benachbarten Bad Wimpfen. Retrospektive Werkschau 2005 im Bad Rappenauer Rathaus.


E. Kern


Hans Kirsch (20. Jhd.)


A. Klauss


Erich Klemm (1918-2012), Maler und Grafiker aus Erlenbach bei Heilbronn. Er hatte viele Aufträge aus der Industrie. Sein freies Werk wird von Landschafts- und Straßenszenen bestimmt.


Klinge (Mitte 20. Jhd.), schuf auch die Vorlagen für Postkarten mit Kindermotiven.


Georges Kobylansky (1930-2014), abstrakter Maler, lebte ab den 1970er Jahren in Düsseldorf. (georgeskobylansky.de)


Georg Kolleck (1900-1970), stammte aus Schlesien und war in München als Maler tätig.


Siegfried Köllner (1940-2010), Malermeister aus Obrigheim-Asbach, der auch zahlreiche Gemälde, meist Alpenszenen, hinterließ.


Ida Konek (1851/56-1942), Kunstmalerin in Budapest, schuf Genrebilder und Stillleben. (wikipedia)


Ferdinand Kotvald (1898-1980), tschechischer Maler, malte Stadtansichten und Blumenstillleben. (artnet)


Kurt Krieger (* 1901), Kunstmaler in Heilbronn. Er stammte aus der Prignitz und kam erst 1955 von Alzey nach Heilbronn, wo er für einige Jahre ein Ladengeschäft hatte, bevor er 1973 nach Lübeck verzog, wo sich seine Spuren verlieren.

     


Kuchina (russisch, 2. Hälfte 20. Jhd.)

L


Rolf Lang (1891-1948) war Maler und Kunstlehrer aus Karlsruhe. Er war Mitglied des Badischen Künstlerbundes und schuf ab 1935 einen großen Bilderzyklus im Karlsruher Helmholtz-Gymnasium.


F. Latmann


Harald Lazar (2. Hälfte 20. Jhd.)


Renate Lehmann, Hobbymalerin aus Stuttgart


Günter Lemme (* 1934), war Wirt des „Waldhauses“ auf dem Stuttgarter Hasenberg, wo er im Gartenhaus auch ein Malatelier hatte. Unser Bild zeigt den Blick von dort über Stuttgart.


Pius Lipp (1883-1952), Kunstmaler aus Haßmersheim. Verlor 1916 im Feld beide Beine. Er schuf hunderte von Darstellungen aus Haßmersheim und der Umgebung.


Gottlieb Löffler (1868-1946), Zeichenlehrer in Heilbronn. Er stammte aus Korntal, aber wirkte ab 1908 in Heilbronn, wo er insbesondere Zeichnungen mit regionalen Motiven schuf. In seinem gesundheitlich bedingten frühen beruflichen Ruhestand ab 1925 entstanden hauptsächlich noch Gemälde aus der Umgebung.


Dietrich Löser (1946-1998), Kunstmaler und Grafiker aus Oedheim. Studierte an der Kustakademie in Stuttgart und war dort als Werbegrafiker, später als Kunsterzeiher tätig. Richtete sich 1998 beim Elternhaus in Oedheim ein Atelier ein, verstarb jedoch kurz nach Fertigstellung.

M


Wilhelm „Helm“ Magold (1910-1989), Berufsschullehrer und Leiter der Volkshochschule in Kandel. Er war als Kunstmaler und Kunstförderer in der Südpfalz und im nördlichen Elsass bekannt.


Richard Mählert (1890-1926), Zeichner aus Heilbronn. Schuf einige Aquarelle und Gemälde, starb jung.


Gunnar S. Malm (1909-1986), schwedischer Maler, bekannt für Landschaften und Straßenszenen aus europäischen und nordafrikanischen Ländern. (lexikonettamanda.se)


Ernst Marfels (1886-1958), Landschaftsmaler aus Neckargemünd. Er wuchs in Berlin auf, erhielt dort seine künstlerische Ausbildung und kam 1920 nach Neckargemünd, wo er sich als „Elsenzmaler“ hauptsächlich der Landschaftsmalerei im Elsenztal widmete.


Karl Maschauer (1907-1977), Kunstmaler aus dem Sudetenland, der nach dem Zweiten Weltkrieg in der Gegend um Heilbronn lebte.


Monogrammist MCB


Walther Meier-Bitsch (1894-1971) war Schweizer Maler. Er lebte am Zürichsee und malte Landschaften und Genrebilder.


Lothar Rudolf Meilinger (1887-1935), Münchner Landschaftmaler. (findartinfo.com)


Karl Melber (1895-1968), Lehrer in Stuttgart-Bad Cannstatt.


Alfred Möckel (1897-ca. 1947), Kunstmaler aus Karlsruhe.


August Mulfinger, malte mehrere Motive aus Schwäbisch Hall.


F. Müller, eigentlich Franz Seraph Müller (1901-1964), auch genannt „Schluckmüller“, war ein Münchner Maler, der in der ersten Hälfte des 20. Jhd. insbesondere Kinderporträts malte.


Konrad Müller-Kurzwelly (1855-1914), Maler aus Berlin, einflussreicher Impressionist und Vorläufer der Berliner Secession. (wikipedia)


Rudi Müllers (1895-1972), Grafiker aus München, hatte sein Büro in Mannheim und nach 1945 in Heidelberg.

N


Heinz Netzely (20. Jhd), malte insbesondere Seemansportäts.


Hans Nickel (1916-1986), Tier- und Genremaler. Er stammte aus dem Sudetenland und war nach dem Zweiten Weltkrieg in Baden-Württemberg tätig. Außer mit seinem eigenen Namen signierte er auch als “Hans Costa” und “Hans Bräuning”. (nickel-arts.com)


Gottfried Niemann (1882-1945) war akademischer Maler in München, ab den 1920er Jahren an der Ostsee. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachweisbar. (wikipedia)


Friedrich Nierholz (1876-1924), Zeichner und Landschaftsmaler aus Karlsruhe. Er schuf Gemälde mit Schwarzwaldszenen, entwarf u.a. aber auch den Schauraum der Karlsruher Majolikamanufaktur bei der Weltausstellung in St. Louis. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachweisbar.


Miroslav Novy (* 1913), Maler und Grafiker in Prag. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachweisbar.

O


Alphons Olearnik (* 1930), Hobbymaler aus Karlsruhe.


Hans Orschel (1924-2004), Hauptschullehrer in Hoffenheim, lebte in Waibstadt, schuf zahlreiche Aquarelle mit Ortsansichten aus dem Kraichgau, aber auch südliche und maritime Motive.


Emil Osterburg (1920-1975), Malermeister in Bad Rappenau. Er betätigte sich in seiner Freizeit als Kunstmaler und malte vor allem Motive aus der Umgebung. Retrospektive Werkschau 2005 im Bad Rappenauer Rathaus.


Eugen Otterbach (1907-1987), Jagd- und Landschaftsmaler aus Düsseldorf. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachweisbar. (artprice)

P


Jean Pastore (* 1942), Kunstmaler aus Marseille. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachweisbar.


Anneliese Paulus (* 1921), Kunstmalerin aus Bietigheim. Schuf hauptsächlich abstrakte kubistische Gemälde. Wir verfügen über ein Frühwerk von 1949.


Friedrich Pfisterer (1887-1956), Kunstmaler aus Bern. Er stammte aus Stuttgart, kam 1909 als Maler in die Schweiz und baute ab 1918 eine grafische Anstalt auf.


Gerda Poiger (* 1930), Hobbymalerin aus Forchheim. War Schulleiterin und seit ihrem Ruhestand künstlerisch sehr aktiv. Schuf expressionistisch beeinflusste Bilder.


Josef de Ponte (1922-2006), Maler und Grafiker aus Schwaigern bei Heilbronn. Schuf Kirchenfenster und weitere christliche Arbeiten, thematisierte aber auch die Vertreibung der Donauschwaben nach dem Zweiten Weltkrieg. (wikipedia)

R


Helmut Rau (1927-2017), Landwirt und Hobbymaler aus Nordheim.


Anton Raufer-Redtwitz (1871-1965), Kunstmaler aus Wien, malte hauptsächlich Stillleben. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachgewiesen. (artnet)


M. Reiff (20. Jhd)


Helmut Reuter (1913-1985), Landschaftsmaler vom Niederrhein. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachgewiesen. (artnet)


A. Rieger (20. Jhd.)


Hermann Rombach (1890-1970) war Maler aus Heilbronn-Böckingen, der ab 1922 in Bietigheim lebte, wo er auch viele seiner Motive fand. (Wikipedia)


Walter Romberg (1898-1973), freischaffender Künstler in Stuttgart. Schuf zahlreiche naturgetreue Landschafts- und Städtemotive aus Schwaben, weswegen er auch der „Schwäbische Merian“ genannt wurde. Große Werkschauen 1966 in Böblingen, 1968 in Stuttgart und 1973 in Sindelfingen. (Wikipedia)


Gertrud Rückert (1925-2012), Hobbymalerin aus Flein bei Heilbronn.


Otto Rühle (1909-1996), Mitbegründer der Künstlergemeinschaft „Das Quadrat“ in Freudenstadt und Mitglied im Württembergischen Kunstverein in Stuttgart. Als Maler und Zeichner stellte Rühle in Stuttgart, Köln, Erlangen, Böblingen, Tübingen und Baden-Baden aus. (otto-rühle.de)


Carl Ruzicka (1875-1962), Hobbymaler aus Oberursel. Er malte hauptsächlich großformatige Landschaftsbilder.

S


Martin Sander (* 1969), Kunstmaler aus Offenburg.


Jürgen „Szandor Vincent“ Scharsich (1960-2023), Heilbronner Musiker und Kulturnetzwerker, der vor allem von den 1980er bis Mitte der 1990er Jahre auch zahlreiche Bilder und Objektkunst schuf. Werke von Scharsich waren bei Einzel- und Gruppenausstellungen u.a. im Stadttheater Heilbronn und im Schloss Liebenstein zu sehen.


Rudi Scheffler (1928-1991) war Gebrauchsgrafiker in Ulm und schuf auch einige Gemälde.


Ulrich Schichhold (1942-2012), Hobbymaler aus Lautertal im Odenwald. Er hinterließ rund 400 erotische Gemälde.


Wilhelm Schindler (1885-1966) war Studienrat und Kunstmaler in Stuttgart und schuf diverse Landschafts- und Städteansichten.


W. Schindler (21. Jhd.)


Eberhard Schlotter (1921-2014), Maler und Grafiker aus Hildesheim. Er arbeitete nach dem Zweiten Weltkrieg in Darmstadt und ließ sich dann in Spanien nieder. Die Eberhard-Schlotter-Stiftung im Bormann-Museum Celle besitzt 300 Gemälde, 400 Aquarelle und über 4.000 grafische Arbeiten des Künstlers. (Wikipedia)


B. Schmalfeldt


J. Schmelzle


Arthur Schmidt-Reutlingen (1. Hälfte 20. Jhd.) malte hauptsächlich Landschaftsbilder aus Südwestdeutschland.


T. Schmitt (20. Jhd.), weitere Tierbilder mit dieser Signatur im Kunsthandel.


Heinz Schneider, Hobbymaler aus Altrip. Er war 1975 Gründer und danach langjähriger Vorsitzender der Altriper Hobbykünstler und beteiligte sich lange Zeit an den alljährlichen Ausstellungen im Reginozentrum.


Otto Schöpfer (1888-1968), Lehrer und Stadtarchivar in Gerlingen, wo er 1967 für seine Verdienste um die Erhaltung wertvollen Kulturguts zum Ehrenbürger ernannt wurde. Als Maler schuf er Gemälde und Aquarelle von Motiven aus Gerlingen und der Umgebung.


Edgar Schreiber (20. Jhd.), Kunsthandwerker aus Flein bei Heilbronn.


P. Schultz (20. Jhd.)


E. Schwarz (20. Jhd)


Else Schwarz-Binder (1914-2000), Kunstmalerin in Talheim bei Heilbronn. Sie schuf zahlreiche Werke im Grenzbereich zwischen gegenständlicher und abstrakter Kunst.

 


Helmut Schwarz (1891-1961), Grafiker aus Stuttgart.


Adolf Schwarzbeck (1909-2000), war Maler aus Regensburg. Er lebte zeitweise in München und malte bayrische Charakterköpfe und kleine Genrestücke sowie Landschaftsbilder. (artnet)


Alfred Schweitzer (1882-1960), Maler aus München. Schuf hauptsächlich ländliche Motive, Reiterbilder und Charakterköpfe.


Richard Seemann (1857-1930), Kunstmaler in Stuttgart. Er hat an der Stuttgarter Kunstakademie bei Herterich, Igler und Haug studiert und malte Landschaftsbilder, Stillleben und Porträts. Sein Sohn war der Volksliedforscher Erich Seemann (1888-1966).


A. Seiler (20. Jhd.), Landschafts- und Blumenbilder mit dieser Signatur aus den 1940er und 1950er Jahren im Kunsthandel nachweisbar.


Marie Sieger geb. Polack (1886-1970) aus Schöntal zählt zu den frühen akademischen Kunstmalerinnen in Deutschland. Das Leben der Hölzel-Schülerin war von vielen Umzügen und der Doppelbelastung als Hausfrau und Künstlerin geprägt. Nach der Zerstörung ihres Frankfurter Ateliers kam sie 1944 an ihren Geburtsort Schöntal zurück, wo sie bis zu ihrem Tod künstlerisch tätig war. Ihr Nachlass befindet sich im Hällisch-Fränkischen Museum in Schwäbisch Hall.


Boris Siemienkewitsch (1922-2013), Hobbymaler aus Sinsheim.

              


Georg Simon (* 1896), Kunstmaler in Gundelsheim.


Spackova


A. Spatz


Ottmar Stadler (1911-2004), Gestalter bei der Heilbronner Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne. Er entwarf Silberobjekte sowie Werbedrucksachen für das Unternehmen. Auch privat experimentierte er mit verschiedenen Gestaltungstechniken.


E. Stahl


Otto Stawi (1924-1980), eigentlich Ottomar Stawinoga aus Beuthen in Oberschlesien, war nach dem Zweiten Weltkrieg als Kunstmaler in Karlsruhe tätig.


Peter Steiner (* 1926), Professor für Design an der Stuttgarter Kunstakademie, Gestalter einer Vielzahl deutscher Briefmarken. (Wikipedia)


Fritz Steinigeweg (1922-2008) war Grafiker in Heilbronn. Er war dort aber nur in der Nachkrigszeit tätig und zog 1955 nach Sindelfingen.


Emil Stickel (1893-1967), Gewerbeschulrat und Malermeister in Heilbronn. Er bildete von 1935 bis 1960 Maler an der Gewerblichen Berufsschule aus. Neben den für seine Arbeit typischen grafischen Arbeiten scheint er auch Gemälde hinterlassen zu haben.


Erni Stirnrohr (20. Jhd)


Alfred Straub (1928-2014), Lithograph aus Heilbronn-Biberach. Er schuf zahlreiche Aquarelle mit Motiven aus der Gegend um Heilbronn und gab lange Zeit Aquarellkurse bei der Heilbronner Volkshochschule.


Giselhorst Strauß (1938-2005), Jugendhausleiter und Maler aus Stuttgart-Plieningen. Er schuf symbolistische und abstrakte Bilder.


Rudi Suplit (20. Jhd.), Hobbymaler aus Beuren bei Esslingen.

T


Otto Theilmann (1912-1989), Kunstmaler aus Kieselbronn. Er war Mitglied der Künstlergilde Buslat und beteiligte sich mit seinen Gemälden an zahlreichen Gilde-Ausstellungen der 1970er und 1980er Jahre. Seine Motive fand er im Enzkreis und im Kraichgau.


Johannes Thiel (1889-1962), Maler und Grafiker aus Freiburg im Breisgau. (Wikipedia)


Waldemar Thorn (1876-1940), Kunstmaler aus Stuttgart. Er malte hauptsächlich expressiv anmutende Landschaften, aber auch einige kleinere und größere Blumenbilder.


Margarete von Thurn und Taxis (1870-1955), Malerin und Bildhauerin aus Regensburg, dort 1950 zur Ehrenbürgerin ernannt. Sie entstammte dem ungarischen Hochadel und brachte K.u.K.-Glanz nach Regensburg, wo sie (teils auch unter dem Pseudonym Margit von Valsassina) Aquarelle und Skulpturen schuf. (Wikipedia)


Heinz Trappen (1923-1996), Kunstmaler aus Detmold.


Gustav Traub (1885-1955) besuchte die Kunstgewerbeschule in Karlsruhe, lebte dann für zwei Jahre in Paris und arbeitete dann in München, wo er Landschaftsbilder malte und Illustrationen für Bücher und Zeitschriften fertigte. Nach der Zerstörung seines Münchner Ateliers 1941 zog er nach St. Märgen. (Wikipedia)


A. Trentini (Mitte 20. Jhd.)

U


Karl Uebersezig (20. Jhd.), Maler aus Ingolstadt.


Albert Umgelter (1917-2002) lebte in Stuttgart-Gablenberg, malte Stuttgarter Motive und 30 Jahre lang fast jeden Tag ein Selbstbildnis. Retrospektive 2006 beim Museumsverein Stuttgart-Ost. (muse-o.de)


G. Unterländer


Lotte Usadel (1900-1981) war Kunstmalerin aus Stettin, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Heilbronn lebte. Sie war in Pommern insbesondere als Glasmalerin bekannt geworden, konnte in Heilbronn aber nicht mehr künstlerisch Fuß fassen.

V


Raymond Vandenhouten (geb. 1902), Kunstmaler in Korschenbroich. Er stammte aus Belgien und war auf Kunstkopien spezialisiert.


Josef Vassillière (1897-1967), Stadtbaumeister, Architekt und Denkmalpfleger in Wimpfen. Hinterließ neben Gebäuden, die er geplant oder denkmalpflegerisch betreut hat, auch ein umfangreiches künstlerisches Werk.


Bruno Velten (1910-1967), Maler und Grafiker aus Bönnigheim. Er war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg Leiter einer Heilbronner Werbeagentur und hatte nach dem Krieg ein eigenes Atelier in Hofen bei Bönnigheim, wo er als freischaffender Kunstmaler und Grafiker tätig war. Gemeinsam mit Gerhard Binder gründete er außerdem ein Atelier für freie und Gebrauchsgrafik in Heilbronn. Gedächtnisausstellung 1968 in Heilbronn, retrospektive Werkschau 2006 im Bönnigheimer Rathaus.


Friedrich Veyl (1895-1972), Lehrer in Kirchheim/Teck, wo er verschiedene Motive aus der Stadt als handkolorierte Lithografien schuf.


Ernö Vörös Béli (1882-1922) war ungarischer Genremaler. Sein Name wird auch als Ernö Béli-Vörös oder eingedeutscht als Ernest Vörös von Bél verzeichnet. (Übersicht von Werken auf dem Kunstmarkt)

W


Brigitte Wagner (* 1940), Zeichnerin und Grafikerin aus Meßstetten (Website)


Renate Walter (20. Jhd.), Hobbymalerin aus Marbach am Neckar.


Max Walther (1. Hälfte 20. Jhd.), Kunstmaler und Theatermaler in Frankfurt.


Richard Warth (1871-1922), Maler und Fotograf aus Glauchau.


Weiler


P. Weiss


T. Wilckens


Willi Wioska, Hobbymaler aus Heilbronn


Chris Wittenberg (2. Hälfte 20. Jhd.), tätig in Stuttgart.


Wilhelm Wöhr (1898-1996), Maler und Grafiker in Güglingen-Eibensbach. Schuf insbesondere Motive aus dem Zabergäu.


Albert Wunderlich (1876-1946), schwäbischer Landschaftsmaler. Zahlreiche Werke im Kunsthandel nachgewiesen.

Z


Max Kosmas Zahner (1897-1977), Maler aus Heilbronn-Sontheim.

      


Friedrich Zeller (1890-1965), Kunstmaler aus Stuttgart.


Philipp Zeltner (1865-1946), Kunstmaler aus Mainz.


Victor Zeppenfeld (1834-1907), Genremaler der Düsseldorfer Schule, war hauptsächlich in Hamburg tätig. Zahlreiche Werke bei Ausstellungen und im Kunsthandel nachweisbar.


Maryan Zurek (1889-1943), war Maler und Bildhauer aus Magdeburg. Er zog mit seiner Frau 1937 in die Malerkolonie Worpswede und widmete sich dort vollends der Malerei.