Oskar Busch

Oskar Busch (1897-1977) war Kunstmaler in Heilbronn. Er stammte aus einfachen Verhältnissen, kam erst im fortgeschrittenen Alter zur professionellen Malerei und hatte ab 1957 für einige Jahre ein Atelier am Rande der Heilbronner Innenstadt.

Leben

Er wurde am 19. Juli 1897 als Sohn des Tagelöhners Simon Busch und der Johanna Luise geb. Leitner aus Böckingen bei Heilbronn geboren.1 Der Vater betrieb dort 1907 in der Bachstraße 13 einen Handel mit Alteisen und Lumpen.2 Über Jugend und Ausbildung von Oskar Busch ist nichts bekannt. Die Witwe Luise Busch, Mutter des Malers, erscheint in den Heilbronner Adressbüchern erstmals 1917 in der Schäfergasse 4. 1920 lebte sie in der Turmstraße 4. 1925 erscheint dort erstmals auch Oskar Busch in den Adressbüchern als „Reisender“, er war also wahrscheinlich als Handelsvertreter oder Hausierer tätig. 1929 war er in die Neckarsulmer Straße 9/1 gezogen. 1931 lebte er wieder zusammen mit der Hausfrau Luise Busch in der Sülmerstraße 79 und wird im Adressbuch weiterhin als „Reisender“ bezeichnet.3

Am 1. Juli 1934 heiratete Oskar Busch die aus Kappishäusern bei Nürtingen stammende Frida Jäger (* 1903), mit der er drei in Heilbronn geborene Kinder hatte. Busch hatte zudem noch drei früher geborene Kinder, deren Mutter aus den erhaltenen Lohnsteuerunterlagen jedoch nicht mehr hervorgeht. Im Jahr der Hochzeit 1934 war er als „Kaufmann“ in der Christophstraße 35 gemeldet. Die Christophstraße und die parallel zu ihr verlaufende Ellwanger Straße sind Wohnstraßen am Rande des Heilbronner Industriegebiets. Das teils mit Notunterkünften bebaute Quartier war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg in Anlehnung an die Londoner Arbeitersiedlung als „White Chapel“ verrufen4 und wurde später unter dem Namen „Hawaii“ zum sozialen Brennpunkt der Stadt. Dort lebte Oskar Busch auch noch 1938, allerdings nun als „Meßgehilfe“.5 Danach hat er zeitweilig als Kellner gearbeitet, ab 1940 war er als Kunstmaler gewerblich gemeldet.6

Über seine Zeit im Zweiten Weltkrieg ist nichts bekannt. In den Heilbronner Adressbüchern von 1950 und 1954 ist er nicht verzeichnet. Freilich war die Heilbronner Innenstadt im Zweiten Weltkrieg schwer zerstört worden, so dass viele der überlebenden Bewohner zeitweise im Umland unterkamen.7

Ab 1957 hatte er als Kunstmaler dann schließlich sein Atelier im Erdgeschoss der Unteren Neckarstraße 46 in Heilbronn. Im Adressbuch von 1958 wird auch noch eine Wohnanschrift in der Kernerstraße 58 genannt, er scheint dann aber vollends in die Untere Neckarstraße 46 gezogen zu sein.8 Sein Atelier dort wird auch 1964 noch in den Adressbüchern genannt. Seit 1968 befindet sich die Gaststätte “Waldhornschenke” in den früheren Atelierräumen.

Der Maler, dessen Ehe mit Frida Jäger am 21. Dezember 1962 geschieden worden war,9 zog zuletzt in die Sontheimer Straße 94 in Heilbronn. Er starb am 27. Dezember 1977.10

Von Oskar Busch sind insbesondere anspruchslose Landschaftsgemälde (Heide-, Alpen- und Waldmotive), aber auch einige Blumenbilder und Genremotive bekannt. Bei Buschs Genrebildern handelt es sich um Kopien nach bekannten Motiven. Gut möglich, dass auch seine Alpenbilder nicht nach der Natur, sondern nach Gemälden anderer Maler ausgeführt sind. Seine Bilder sind undatiert, so dass sich über seinen künstlerischen Werdegang nichts sagen lässt. Auf den meisten seiner nachweisbaren Bilder erreicht Busch jedoch nur das Niveau eines Hobbymalers, so dass er eher keine akademische Ausbildung genossen haben dürfte. Vermutlich hatte er überhaupt keine berufliche Ausbildung, weil er sich in den 1920er und 1930er Jahren als Reisender, Messgehilfe und Kellner verdingte und in einfachen Verhältnissen in der Heilbronner Nordstadt lebte. Ob Oskar Busch mit seinem Entschluss, sich im Alter von über 40 Jahren als Kunstmaler selbständig zu machen, das Hobby zum Beruf machte und sich damit selbst verwirklichen konnte, oder ob es auch ohne vorherige künstlerische Ambitionen nur ein weiterer verzweifelter Versuch war, mit irgendeiner ungelernten Tätigkeit über die Runden zu kommen, wissen wir nicht. Immerhin wurden uns einige wenige dem Maler zuzuschreibende Genre- und Blumenbilder bekannt, die eine gewisse künstlerische Qualität erreichen.

Werke in unserer Sammlung

Inv. Nr. 2020.040: Tappenseeschlösschen in Heilbronn, 60 x 80 cm, auf Lwd., signiert “O. Busch”.

Inv. Nr. 2022.006: Alpenszene, 56 x 75 cm, auf Faserplatte, signiert “Oscar Busch” in Versalien.
Inv. Nr. 2021.040: Blumenstillleben, 20 x 31 cm, Karton, signiert “Busch” in Versalien.
Inv. Nr. 2023.013: Kellermeister mit Weinglas im Weinkeller (Kopie nach Walter Einbeck), 28 x 23 cm, Karton, signiert “Busch” in Versalien.
Inv. Nr. 2023.015: Kellermeister mit Bierkrug (Kopie nach Heinrich Faust), 28 x 23 cm, Pappe, signiert “Busch” in Versalien.
Inv. Nr. 2023.014: Kellermeister mit Weinglas (Kopie nach bekanntem Motiv), 28 x 23 cm, Pappe, signiert mit Monogramm OB.

Weitere nachweisbare Werke des Malers

Genreszene (Kopie nach Heinrich Faust), 42 x 31 cm, signiert “Busch” in Versalien. 2023 im Angebot bei Ebay-Kleinanzeigen.
Flussaue, rechts unten signiert “Oskar Busch” in Versalien. Privatbesitz.11
Flussaue, rechts unten signiert “Busch” in Versalien. 2021 im Angebot bei Ebay-Kleinanzeigen.
Flusslauf in Landschaft, rechts unten signiert “Oskar Busch” in Versalien. Privatbesitz.12
Heidelandschaft, Privatbesitz.13
Heidelandschaft, signiert “Busch”, Privatbesitz.14
Alpenlandschaft, 94 x 74 cm, rechts unten signiert “Oskar Busch” in Versalien.15
Alpenlandschaft, signiert “Busch” in Versalien, Privatbesitz.16
Alpenlandschaft, ca. 80 x 100 cm, Lwd., rechts unten signiert “Busch” in Versalien.17
Alpenlandschaft, rechts unten signiert “Busch” in Versalien.18
Alpenlandschaft, rechts unten signiert “Oskar Busch” in Versalien.19
Alpenlandschaft, Privatbesitz.20
Alpenlandschaft links unten signiert “Oskar Busch”. Privatbesitz.21
Bachlauf im Wald, Privatbesitz.
Bachlauf im Wald, 80 x 95 cm, signiert „OBusch“. Das Bild war im April 2022 im Angebot bei ebay Kleinanzeigen.22
Herbstwald mit See, 79 x 100 cm, Lwd., signiert “Oscar Busch”. Das Bild war im Mai 2023 im Angebot bei ebay.de.23
Segelschiff, 60 x 80 cm, Lwd., signiert “OBusch”. Das Bild war im April 2023 im Angebot bei ebay Kleinanzeigen.24
Stillleben mit Sonnenblumenstrauß vor Fenster, signiert “Busch”, Privatbesitz.25 Ein nahezu identisches Motiv ist uns auch von dem Pfälzer Maler Herbert Fisel bekannt, so dass es sich bei dem Bild vermutlich um eine Kopie nach einem verbreiteten Blumenbild handelt.
Stillleben mit Schneeballen in Glasvase, signiert mit Monogramm B, Privatbesitz.26
Blumenstrauß mit Mohn und Margeriten, signiert “Busch”, Privatbesitz.27

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Heilbronn, Geburtsregister Böckingen, Archivsignatur C002-G-1897.
  2. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Böckingen 1907, S. 54.
  3. Angaben zu Wohnorten von Oskar Busch und Luise Busch aus den Adressbüchern der Stadt Heilbronn 1917-1931.
  4. Janis Dietz: Das Heilbronner Hawaii – ein Stadtviertel und sein Name. Jahrzehntelang galt das Hawaii als Problemviertel, manche sprachen sogar vom Heilbronner Ghetto. Doch der in Verruf geratene Name bleibt. In: Heilbronner Stimme vom 16. April 2017.
  5. Angaben zu Wohnorten von Oskar Busch aus den Adressbüchern der Stadt Heilbronn 1934-1938.
  6. Stadtarchiv Heilbronn, Lohnsteuerkartei, Archivsignatur B012. Herzlichen Dank an Archivar Raphael Schmitz vom Stadtarchiv Heilbronn für umfassende Auskünfte zu den Einträgen des Malers in Lohnsteuer- und Einwohnermeldekartei.
  7. Oskar Busch erscheint auch nicht im Landkreis-Adressbuch von 1950.
  8. Im Eintrag des Stadtarchivs Heilbronn in der Suchmaschine HEUSS heisst es, Busch hätte „Wohnung u. Atelier“ ab 1957 in der Unteren Neckarstraße 46 gehabt.
  9. Stadtarchiv Heilbronn, Einwohnermeldekartei, Archivsignatur B015.
  10. Lebensdaten nach Stadtarchiv Heilbronn, Zeitgeschichtliche Sammlung ZS-3516. (online)
  11. Ausdruck eines Digitalfotos des Bildes im Bestand des Stadtarchivs Heilbronn, Archivsignatur ZS-3516.
  12. Frdl. Mitteilung von Helga Zitterer, September 2021.
  13. Frdl. Mitteilung von Sarah Weippert, März 2022.
  14. Frdl. Mitteilung von Gerd J. Raisch, Oktober 2022.
  15. Das Bild war im Februar 2022 im Angebot bei ebay Kleinanzeigen, Anzeigen-ID 2021523885.
  16. Frdl. Mitteilung von Gerd J. Raisch, Oktober 2022.
  17. Gesehen im März 2022 bei einem Flohmarkt auf der Heilbronner Theresienwiese.
  18. War im Juli 2022 im Angebot bei Ebay-Kleinanzeigen, nochmals gesehen Oktober 2022.
  19. Mitteilung von Besitzer, Januar 2022.
  20. Frdl. Mitteilung von Helga Zitterer, September 2021.
  21. Mitteilung von Besitzer, Oktober 2021.
  22. Anzeigen-ID 2068240238. Das Bild war im Mai 2023 noch unverkauft.
  23. Anbieter: Kolb Antik in Neu-Ulm, verkauft für 45,50 EUR.
  24. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/segelschiff-oelgemaelde-auf-leinwand-anfang-20-jhd-60×80-cm/2409863602-240-7978
  25. Frdl. Mitteilung von Gerd J. Raisch, Oktober 2022.
  26. Frdl. Mitteilung von Gerd J. Raisch, Oktober 2022.
  27. Frdl. Mitteilung von Gerd J. Raisch, Oktober 2022.