Boris Siemienkewitsch (1922-2013) war Hobbymaler aus Sinsheim. Er malte Heimatmotive, Landschaftsbilder, Blumenbilder und religiöse Darstellungen. Er schuf eigene Motive, kopierte aber auch mehrere bekannte Bilder.
Boris Georg Siemienkewitsch wurde am 2. April 1922 in Holowientschycy (Polen) geboren. Er starb am 24. Mai 2013. Er war verheiratet mit Helga Elisabeth Buttmi (geb. 18. September 1926 in Gernsbach, gest. am 17. November 2021 in Sinsheim), die ebenfalls künstlerisch tätig war.1
Seinen sperrigen Nachnamen kürzte der Maler beim Signieren seiner Bilder meist ab. Bekannte Signaturen sind „B. Siem.“, „B. Siemen.“ und „B. Siemien.“.
Werke in der Kunstsammlung Schmelzle

Inv. Nr. 2022.030: Rathaus in Sinsheim, dat. 1957, 60 x 44 cm, Faserplatte.

Inv. Nr. 2022.031: Gasthaus Linde in Sinsheim, dat. 1961, 40 x 60 cm, Lwd.

Inv. Nr. 2022.032: Venus von Urbino, dat. 1982, 38 x 50 cm, auf Faserplatte.

Inv. Nr. 2022.033: Madonna mit Kind, dat. 1964, 60 x 50 cm, Lwd.

Inv. Nr. 2022.034: Montmartre mit den Kuppeln von Sacre Coeur, dat. 1968

Inv. Nr. 2022.035: Blick durch das Torhaus von Stift Sinsheim

Inv. Nr. 2022.036: Blick auf Stift Sinsheim, dat. 1969

Inv. Nr. 2022.037: Schloss Heinsheim, dat. 1972
Weitere Werke

Burg Hohenzollern, Privatbesitz.

Prozession in der Sinsheimer Hauptstraße, Privatbesitz.

Fachwerkwinkel in Sinsheim, Privatbesitz.

Jagdgesellschaft, Privatbesitz.

Badenixe, Privatbesitz.

Madonna, Privatbesitz.

Madonna, Privatbesitz.

Schmerzensmann und Schmerzensmutter, Privatbesitz.

Blumenstillleben, Privatbesitz.

Sonnenblumen, Privatbesitz.