Künstler aus Heilbronn bilden einen Sammel- und Forschungsschwerpunkt unserer Sammlung. In dieser Übersicht haben wir Heilbronner Künstler des 20. Jahrhunderts zusammengestellt, für die wir uns speziell interessieren. Wir befassen wir uns bei der Recherche speziell mit solchen Künstlern aus Heilbronn, zu denen bislang häufig noch nicht oder noch nicht in angemessenem Maß publiziert wurde.
Legende:
– wir forschen zu diesen Künstlern
– wir besitzen Werke dieser Künstler
Haben Sie Informationen, Abbildungen, Materialien oder Dokumente zu den nachfolgend genannten Künstlern? Oder möchten Sie Werke dieser Künstler veräußern? Dann melden Sie sich gerne!
Hermann Andresen (1884-1966), Kunstmaler. Er stammte aus Husum und kam 1907 nach Heilbronn, wo er Zeichenunterricht bei Prof. Eberbach hatte. 1909 zog er nach Stuttgart. 1944 kam er als Evakuierter nach Lauffen, wo er bis zu seinem Tod als Maler wirkte.
Doris Balz (1910-1994), Bildhauerin. Tochter des Malers Wilhelm Gerstel. Wurde im Zweiten Weltkrieg zum Schwiegervater nach Gellmersbach evakuiert und hatte später ein Atelier in Heilbronn.
Werner Baumann (1925-2009), Grafiker und Kunsterzieher. Er war von 1951 bis 1987 Kunstlehrer am Theodor-Heuss-Gymnasium und schuf zahllose Druckgrafiken.
Wilhelm Beißwenger (1908-1986), vwar von 1953 bis 1959 Gemeinderat im späteren Heilbronner Stadtteil Kichhausen, Mitinitiator des dortigen Schlossfestes. Hinterließ als Hobbymaler zahlreiche Gemälde, Zeichnungen und Scherenschnitte.
Peter Bergmaier (geb. 1900), Maler und Grafiker. Lebte ab 1928 in Heilbronn, war als Gebrauchsgrafiker für Knorr, NSU, Bachert und andere tätig.
Carl Rudolf Bertsch (1900-1967), Maler, Schriftsteller und Kunsterzieher. Er wurde als Kunstlehrer 1933 nach Heilbronn strafversetzt und zog 1948 nach Stuttgart. Neben Landschaftsbildern schuf er auch Aquarelle der zerstörten Stadt Heilbronn.
Gerhard Binder (1912-1997), Grafiker. Er gründete nach dem Zweiten Weltkrieg mit Bruno Velten (1910-1967) ein Werbestudio in Heilbronn.
Hanns Blaschek (1907-1989), Maler und Grafiker. Er war Jurist und machte im NS-Staat als Verwaltungsbeamter Karriere. Nach Rückkehr aus Gefangenschaft 1955 war er an den Landratsämtern in Heilbronn und Künzelsau. Er war vor allem nach dem Krieg auch als Maler und Grafiker tätig und war von 1958 bis 1983 Vorsitzender des Heilbronner Künstlerbundes.
Friedl Breitenbach (1898-1970), Malerin und Textilwerkerin. Stammte aus Gleiwitz in Oberschlesien und kam nach dem Krieg als Vertriebene nach Heilbronn, wo sie dem Künstlerbund und dem Kunstverein angehörte.
Willus Brenner (1902-1984), Maler und Kunsterzieher. Ausbildung durch Gottlieb Grau und Walther Eberbach, später Kunststudium in Stuttgart. Ab 1931 Kunstlehrer in Heilbronn.
Herbert Buhe (1899-1977), Kunstmaler. War von 1927 bis 1944 Bühnenbildner am Heilbronner Theater, danach Bühnenbildner für das Kleine Theater Heilbronn und angestellt für künstlerische Arbeiten beim Hochbauamt.
Oskar Busch (1897-1977), Kunstmaler. Er hatte ab 1957 seine Wohnung und sein Atelier in der Unteren Neckarstraße in Heilbronn. Seine letzten Jahre lebte er in der Sontheimer Straße.
Hal Busse (1926-2018), Kunstmalerin. Sie war die Tochter des Kunstmalers Hermann Busse aus Jagstfeld und lebte mit ihrem Mann, dem Maler Klaus Bendixen (1924-2003) in Stuttgart und Hamburg, bevor sie in den 1980ern nach Heilbronn zurückkehrte. Sie schuf insbesondere abstrakte Werke.
Hermann Busse (1883-1970), Kunstmaler. Er stammte aus Brandenburg und zog 1924 nach Jagstfeld, wo er einen Künstlerkreis um sich initiierte. 1960 zog er nach Heilbronn.
Fritz Dähn (1908-1980), Maler. Er stammte aus Heilbronn und war dort ab 1933 Theatermaler, ging nach dem Zweiten Weltkrieg erst nach Stuttgart und 1948 an die Hochschule nach Weimar, woraufhin er eine akademische Karriere in der DDR machte.
Els Daniel-Stroh (1895-1990), Kunstmalerin. Sie war die Tochter eines Heilbronner Architekten und auch als Autorin tätig. Neben mystischen und kubistischen Werken schuf sie auch einen Bildzyklus mit ihren Eindrücken von der Zerstörung der Stadt Heilbronn 1944.
Alois Danner (1894-1948), Kunstmaler, Grafiker und Modelleur. Er war von 1909 bis 1919 Zeichner bei Bruckmann, hatte in den 1920ern seine eigene Werbefirma “Propaganda Heilbronn” und war von 1935 bis 1940/41 Modellbauer bei der Stadt Heilbronn.
Walther Eberbach (1866-1944), Maler, Grafiker und Modelleur. Er war von 1899 bis zum Ruhestand 1933 als Kunstlehrer in Heilbronn tätig. Zu seinen Schülern zählten zahlreiche später bekannt gewordene Künstler.
Gertraut Ellinger (geb. 1938), Kunstmalerin aus Heilbronn und Mitglied im Heilbronner Künstlerbund, lebt in Stuttgart.
Erwin Enderle (1911-1994), Maler und Kunsterzieher. Er studierte in Stuttgart und war dann Kunstlehrer in Kirchberg/Jagst, ab 1950 in Öhringen. Ab 1953 war er Mitglied im Heilbronner Künstlerbund.
Hans Epple (1927-2006), Grafiker und Bildhauer. Lebte und arbeitete in Flein bei Heilbronn, wo er u.a. den Brunnen vor dem Rathaus gestaltete und Wandmalereien in Schule, Kindergarten und Gemeindehalle schuf.
Hans Fähnle (1903-1968), Kunstmaler aus Flein bei Heilbronn, arbeitete in Kassel, Berlin und ab 1935 in Stuttgart.
Konrad Fisel (geb. 1910), Kunstmaler. Lebte in Heilbronn-Böckingen.
Maria Fitzen-Wohnsiedler (1908-1989), Grafikerin, Keramikerin und Kunstmalerin. Sie war zunächst freischaffende Gebrauchsgrafikerin, wandte sich in den 1930er Jahren verstärkt der Keramik zu, entwarf nach dem Krieg mehrere Brunnenanlagen sowie Wandkeramiken in Heilbronn und Umgebung und zog 1965 nach Italien, wo sie sich dann der Malerei widmete.
Robert Förch (geb. 1931), Grafiker und Kunstmaler. Mitglied des Jagstfelder Künstlerkreises von Hermann Busse. Lebte in Stuttgart. Schuf vor allem mehrfarbige Linolschnitte, u.a. Umschlag für das Programm der VHS Heilbronn Mai-Juli 1958.
Friedrich Fork (1927-1995), Kunstmaler. Mitglied im Künstlerbund.
Fritz Friederich (1912-1993), Grafiker und Fotograf beim Heilbronner Stadtplanungsamt, war auch freischaffend als Maler, Zeichner und Bildhauer tätig.
Albert Gänßle (1925-2008), Kunsterzieher und stellvertretender Schulleiter am Hölderlin-Gymnasium Lauffen. Mitglied des Künstlerbundes und des Kunstvereins Heilbronn.
Reinhold F. Geist (1927-1977), Maler und Grafiker. War Flachgraveur, später Zeichner bei Fa. Bruckmann und betrieb von 1953 bis 1965 ein Grafikbüro mit Ulrich Beck.
Fritz Gentner (1883-1953), Hobbymaler. Er war ab 1911 städtischer Angestellter in Heilbronn. Nach der Zerstörung von Heilbronn 1944 zog er zu seiner Tochter in den Kreis Schwäbisch Hall.
Erich Geßmann (1909-2008), Bildhauer. War nach dem Krieg erst in Ludwigsburg tätig und kam 1954 nach Heilbronn, wo er Aufträge für Kunst am Bau erhielt.
Gottlieb Grau (1875-1953), Maler und Kunsterzieher. Er war ab 1912 Zeichenlehrer am Lehrerserminar in Heilbronn und von 1934 bis 1944 Vorsitzender des Heilbronner Kunstvereins, außerdem ab 1933 auch NSDAP-Kreiskulturwart.
Bruno Grosse (1892-1976), Maler und Kunsterzieher. Er zählte 1919 zu den Gründern des Heilbronner Künstlerbundes und war mehrmals dessen Vorstand.
Julius Gulbis (1881-1969), Hobbymaler. Er stammte aus Lettland und floh 1944 als Schwergeschädigter mit Frau und Tochter aus Riga nach Heilbronn. Hier begann er nach Kriegsende mit Ölmalerei und Holzschnitzerei. Seine zahlreichen Schnitzereien übernahm das Haus der Geschichte Stuttgart.
Robert Haas (1898-1977), Kunstmaler. Studierte in München, lebte dann in Frankreich, Norddeutschland und Mallorca. Geboren und gestorben in Heilbronn.
Alfred Hahn (1886-1965), Kunstmaler. Stammte aus einer Heilbronner Fabrikantenfamilie, studierte in Stutgart, hatte dann ab 1909 sein Atelier im elterlichen Haus in Heilbronn, bevor er nach München und an den Chiemsee verzog.
Albert Hammel (1883-1958), Kunstmaler. Er zählte 1919 zu den Gründern des Heilbronner Künstlerbundes, wo er ab 1920 freischaffend tätig war. Ab 1944 lebte er in Lauffen am Neckar. Sein Werk ist von Rudolf Steiner beeinflusst, er war auch Mitbegründer einer anthroposophischen Gruppe in Heilbronn.
Erich Henschel (1907-1984), Grafiker. Er kam nach dem Zweiten Weltkrieg von Königsberg nach Löwenstein-Hirrweiler, wo er ein Büro für Grafik- und Formdesign betrieb. Ab 1970 war er Mitglied im Heilbronner Künstlerbund. Seine Frau Ruth Henschel (1904-1982) war Textilwerkerin.
Richard Herda-Vogel (1900-1965), Kunstmaler und Grafiker. Er leitete ab 1926 die lithografische Abteilung der Großdruckerei Volk in Heilbronn und zog nach der Zerstörung der Stadt ins benachbarte Großgartach, wo er sich selbstständig machte. Mitglied im Künstlerbund.
Richard Hohly (1902-1995), Maler, Glaskünstler und Kunsterzieher. Er stammte aus Löwenstein, gehörte ab 1930 der Berliner Sezession und nach dem Zweiten Weltkrieg der Künstlergruppe Der Rote Reiter an. Von 1948 bis 1956 war er Kunsterzieher in Bietigheim, gleichzeitig auch freischaffend tätig. Mitglied im Künstlerbund Heilbronn. 1977 eröffnete er die Felsengalerie in Bietigheim-Bissingen.
Karl Hopfensitz (1935-2020), Hobbymaler. Er kam 1957 als Lehrer nach Heilbronn und war später Rektor an Sonderschulen in Bad Friedrichshall und in Neckarsulm, ab 1980 Schulamtsdirektor der Sonderschulen. Er war Mitglied im Heilbronner Künstlerbund und schuf ein umfangreiches malerisches Werk.
Otto Kainz (1901-1963), Maler, Grafiker und Kunsterzieher. Er stammte aus München, war Professor an der Kunsthochschule in Magdeburg, kam 1942 als Kunstlehrer ans Robert-Mayer-Gymnasium nach Heilbronn und war in den 1950er Jahren als freischaffender Künstler tätig.
Karl Kämpf (1902-1987), Maler und Graphiker. Er war von 1922 bis 1927 Gestalter bei Fa. Bruckmann, studierte dann in Berlin und war dort freischaffend und als Hochschullehrer tätig. Nach 1945 lebte und arbeitete er in Fallingbostel.
Oskar Kienzle (geb. 1895), Maler und Grafiker. Er hatte ab 1920 ein Werbeunternehmen in Heilbronn, verzog jedoch schon 1925 nach Berlin-Neukölln.
Richard Kiwit (1888-1981), Kunstmaler. Stammte aus Estland und lebte länger in Ludwigsburg, zuletzt in Kornwestheim. Er malte auch Heilbronner Motive und entwarf u.a. 1960 eine Metallplastik für ein Gebäude der Stadtsiedlung im Gemmingstal.
Erich Klemm (1918-2012), Maler und Grafiker. Lebte in Erlenbach, war Mitglied im Heilbronner Künstlerbund und Dozent an der Volkshochschule.
Friedrich Knödler (1920-1988), Kunstmaler. Er erhielt seine Ausbildung bei Prof. Eberbach in Heilbronn und war nach 1945 freischaffend in Jagstfeld tätig. 1957 zog er nach Güglingen, 1964 nach Löffingen.
Hellmuth Koos (20. Jhd.), Maler und Tapezierer. Er stammte aus Aalen, kam nach 1945 nach Heilbronn und verzog 1974 mit seinem Betrieb nach Abstatt. Sein Malerbetrieb in der Goethestraße bot auch die Ausführung von Reklame und Ölgemälden an.
Kurt Krieger (1901-????), Kunstmaler. Er hatte ab 1959 ein Atelier in der Heilbronner Bahnhofstraße, in dem er eigene Gemälde verkaufte und Malunterricht gab. 1973 verzog er nach Lübeck, wo sich seine Spuren verlieren.
Albrecht Lindenmaier (1935-2017), Maler und Kunsterzieher. Er war von 1970-1974 an der deutschen Schule in Bogota in Kolumbien, danach am Robert-Maier-Gymnasium in Heilbronn. Er malte größtenteils abstrakte Bilder und einige wenige Porträts.
Gottlieb Löffler (1868-1946), Zeichenlehrer in Heilbronn. Er stammte aus Korntal, aber wirkte ab 1908 in Heilbronn, wo er insbesondere Zeichnungen mit regionalen Motiven schuf. Im Ruhestand ab 1925 lebte er in Ludwigsburg und entstanden hauptsächlich noch Gemälde aus der Umgebung.
Erna Loog (1838-1930), Kunstmalerin. Sie stammte aus Odenheim, war als junge Frau als Sprachlehrerin in England und lebte ab 1886 bei Verwandten in Heilbronn, wo sie Sprachen und Malen lehrte. Ihr Nachlass umfasste über 500 Ölgemälde, meist Landschafts- oder Blumenbilder.
Dietrich Löser (1946-1998), Kunstmaler und Grafiker. Er stammte aus Oedheim und machte bei Nupnau in Heilbronn-Böckingen eine Lithografen-Ausbildung, bevor er Grafikdesign studierte und später bei einer Stuttgarter Agentur sowie als Kunstlehrer an Stuttgarter Gymnasien tätig war.
Richard Mählert (1890-1926) Zeichner aus Heilbronn. Er schuf Gemälde und Aquarelle, starb aber jung. Seine Witwe lebte noch Jahrzehnte in Heilbronn.
Walter Maier-Kößler (1914-1994), Kunstmaler und Grafiker. Seit 1949 Kunsterzieher an Gymnasien, lebte und lehrte zeitweise in Heilbronn.
Walter Maisak (1912-2002), Kunstmaler. Nach Malerlehre in Heilbronn studierte er in Stuttgart und war ab 1937 als freischaffender Künstler tätig. Ab 1950 arbeitete er in der Raumausstatterfirma seines Schwiegervaters Paul Haas mit. Er lebte in Heilbronn-Böckingen.
Karl Maschauer (1907-1977), Oberstudienrat und Maler. Beteiligte sich 1963 an einer Ausstellung Heilbronner Künstler in Bad Cannstatt.
August O. F. Mayer (1901-1972), Kunstlehrer und Kunstmaler. Er stammte aus Heilbronn und war als Lehrer in der Gegend um Stuttgart, in Aalen und Göppingen tätig. 1968 bezog er ein Atelierhaus in Unterheinriet. Er gehörte der Gruppe Der Rote Reiter sowie dem Künstlerbund Heilbronn an.
Knut Michaelis (1938-2021), Kunstmaler. Er stammte aus Schleswig und ließ sich freischaffend in Heilbronn nieder, hatte seit Atelier ab 1983 in Kochertürn. Mitglied im Künstlerbund Heilbronn.
Alwin Neupert (1905-????), Hobbymaler. Er stammte aus Thüringen, kam nach dem Zweiten Weltkrieg nach Heilbronn und war zuletzt im Justizdienst tätig. Er malte vor allem im Ruhestand.
Johann Aloys Paulweber (1891-1975), Kunstmaler. Lebte bis 1937 in Heilbronn, entwarf u.a. das große Glasfenster für die Augustinuskirche.
Josef de Ponte (1922-2006), Maler und Grafiker. Er stammte aus Budakeszi und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg aus Ungarn vertrieben. Er kam dadurch nach Heilbronn, wo er auch Kunsterzieher war, und lebte ab 1966 in Schwaigern. Entwarf zahlreiche Kirchenfenster.
Willo Rall (1888-1960), Kunstmaler und Grafiker. Besuchte die Realschule in Heilbronn und war danach Zeichner und Modelleur bei Bruckmann, wo ihm ein Stipendium für die Stuttgarter Kunstakademie angeboten wurde. Zog 1919 in die Künstlersiedlung Runheim bei Laufen am Kocher.
Hans Reeger (1883-1965), Kunstmaler. Er ließ sich 1919 freischaffend in Talheim bei Heilbronn nieder und zählte 1948 zu den Gründern der Heilbronner Künstlergilde. Er war Ehrenmitglied des Künstlerbundes und Ehrenbürger von Talheim.
Thomas Ring (1892-1983), Astrologe, Kunstmaler und Dichter. Stammte aus Nürnberg und hatte ab 1962 seinen Altersruhesitz auf der damals im Besitz seines Mäzens Friedrich Spieser (1902-1987) befindlichen Burg Stettenfels bei Heilbronn. Er malte abstrakte Motive.
Hermann Rombach (1890-1970), Maler und Grafiker. Er stammte aus Heilbronn-Böckingen und war ab 1919 freischaffender Künstler in Bietigheim.
Peter Rommer (1944-2005), Grafiker aus Heilbronn. Er lebte ab etwa 1980 in Weinsberg, war Grafiker bei Allianz-Versicherungen in Stuttgart, hat aber auch abstrakt und seltener gegenständlich gemalt.
A. W. Sauter (1911-1961), Grafiker. Er studierte in Stuttgart und arbeitete ab den 1930er Jahren in Heilbronn, woher seine Mutter stammte. Er schuf Werbegrafiken und vor allem auch Entwürfe für Schaufesntergestaltungen, die mehrfach preisausgezeichnet wurden.
Wilhelm Schäffer (1891-1976), Kunstmaler. Er war ab 1919 freischaffender Künstler, war Gründungsmitglied des Heilbronner Künstlerbundes und der Stauttgarter Sezession, nach dem Zweiten Weltkrieg Gründer und erster Vorsitzender der Künstlergilde Heilbronn. Ab den 1950er Jahren betätigte er sich auch an „Kunst am Bau“.
Ingeborg Schäffler-Wolf (1928-2015), Textilwerkerin. Sie war die Gattin des Architekten A. W. Schäffler und freischaffend als Textilkünstlerin tätig. Das Paar lebte in Obersulm.
Jürgen Scharisch (1960-2023), freier Künstler und Musiker aus Heilbronn. Er schuf vor allem in den 1980er und 1990er Jahren Gemälde und Objektkunst. Er lebte an wechselnden Orten im Kraichgau, wo er ein wichtiger Protagonist der Techno-Szene wurde. 2009 zog er nach Bielefeld.
Walter Schellenberger (1922-2000), Grafiker. Er war Studiendirektor am Gymasium in Weinsberg und Mitglied im Heilbronner Künstlerbund. Im Ruhestand widmete er sich insbesondere der abstrakten Computergrafik
Hugo Schittenhelm (1867-1937), Kunstmaler. Er hatte um 1910 ein Atelier in Leipzig. Es gibt aus jener Zeit aber auch schon Motive von ihm aus Heilbronn. 1926 listet ihn das Handbuch des Kunstmarktes in der Heilbronner Dammstraße, er hatte in jenem Jahr aber auch einen Bilderhandel in Nürnberg.
Hellmuth Schmutz (1921-1980), Kunstmaler. Er stammte aus Heilbronn-Neckargartach, wo er auch noch bis in die Nachkriegsjahre lebte und im Schaufenster des Elternhauses Bilder ausstellte. In den 1950er Jahren zog er nach Stuttgart und machte sich als Porträtist des Hauses Hohenzollern einen Namen.
Peter Jakob Schober (1897-1983), Kunstmaler. Er stammte von der Ostalb und war ab 1937 freischaffend in Stuttgart tätig. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs kam er nach Billensbach bei Beilstein und erhielt viele Aufträge für „Kunst am Bau“. Er war Vorsitzender der Stuttgarter Sezession und Mitglied im Künstlerbund Heilbronn.
Karl Schofer (1897-1989), Kunstmaler. Er hatte vor dem Zweiten Weltkrieg ein Kunstgewerbe in der Heilbronner Bahnhofstraße, später in Heilbronn-Böckingen. Er bemalte Flaschen und fertigte Holz- und Porzellanteller sowie Aschenbecher.
Willy Scholz (1899-1965), Grafiker. Er wurde in Heilbronn geboren und studierte in München. Er schuf zahlreiche Radierungen mit Ortsansichten.
Jul Schönau (geb. 1933), Kunstmaler und Grafiker. Ab 1962 freischaffend in Stuttgart tätig. Mitglied im Heilbronner Künstlerbund. 1964 erster Künstler mit einer Ausstellung in einem Heilbronner Abendlokal („Bei Rudi“, Kellerlokal in der Allee 16).
Else Schwarz-Binder (1914-2000), Kunstmalerin. Die Schwester des Heilbronner Grafikers Gerhard Binder (1912-1997) lebte mit ihrem Mann im benachbarten Talheim und schuf vor allem großformatige futuristische Gemälde im Rahmen der „Kunst am Bau“. Mitglied im Heilbronner Künstlerbund.
Siegfried Simpfendörfer (geb. 1937), Kunstmaler und Kunsterzieher. War Kunstlehrer an Heilbronner Gymnasien und 2001/02 Vorsitzender des Künstlerbunds.
Ottmar Stadler (1911-2004), Grafiker. Er war Gestalter und Werbeleiter bei der Heilbronner Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne, experimentierte aber auch privat mit verschiedenen Gestaltungstechniken.
Helmut Steegmüller (1920-1942), Kunstmaler. Besuchte das Robert-Mayer-Gymnasium in Heilbronn und ab 1938 die Akademei der Bildenden Künste in Stuttgart. Ab 1939 zum Kriegsdienst eingezogen. Gefallen 1942.
Fritz Steinigeweg (1922-2008) war in den späten 1940er und frühen 1950er Jahren Gebrauchsgrafiker in Heilbronn.
Gisela Sternstein (1931-2017), Glasmalerin. Sie stammte aus Neckargartach und lebte in Stuttgart.
Emil Stickel (1893-1967), Malermeister und Gewerbeschulrat in Heilbronn. Schuf auch Gemälde.
Edmund Stierle (1894-1929), Landschaftsmaler. Er wurde in Sontheim geboren und zog mit den Eltern 1907 nach Stuttgart, wo er studierte und bis zu seinem frühen Tod auch wirkte.
Alfred Straub (1928-2014), Maler und Grafiker. Er war Lithograph bei der Grafischen Kunstanstalt K. W. Schilling in Heilbronn und gab jahrzehntelang Kurse in Aquarellmalerei bei der Heilbronner Volkshochschule.
Paul Thalheimer (1884-1948), Kunstmaler. Er stammte aus Heilbronn, studierte in Stuttgart und lebte danach in München. Er malte vor allem Wandgemälde in katholischen Kirchen und entwarf auch Glasfenster.
Edmund Ulmschneider (1881-1923), Kunstmaler in Heilbronn. Er war in Paris ausgebildet worden und malte impressionistische Landschaftsbilder. Sein Nachlass befindet sich im Besitz der Städtischen Museen.
Lotte Usadel (1900-1981) war Kunstmalerin aus Stettin, die nach dem Zweiten Weltkrieg in Heilbronn lebte. Sie war in der Vorkriegszeit in Stettin als Wand- und Glasmalerin erfolgreich, konnte nach dem Krieg aber nicht mehr kommerziell künstlerisch Fuß fassen.
Bruno Velten (1910-1967), Maler und Grafiker. Er betrieb gemeinsam mit dem Grafiker Gerhard Binder (1912-1997) ein Werbeatelier in Heilbronn, schuf aber auch ein umfangreiches freies künstlerisches Werk.
Lore Vöhringer (1914-1987), von 1962 bis 1972 Rektorin der Helene-Lange-Realschule, war auch als Hobbymalerin tätig.
Albert Volk (1882-1982), Maler, Grafiker und Bildhauer. Er stammte aus Frankfurt am Main und ließ sich 1918 in Weinsberg am Geburtsort seiner Frau nieder, von wo aus er zunächst vor allem Entwürfe für Kriegerdenkmale fertigte. Ab den späten 1920ern hatte er ein Grafik-Atelier in Stuttgart, kehrte nach dessen Zerstörung 1944 aber nach Weinsberg zurück und führte das Atelier seines Schwagers Heinrich Seufferheld (1866-1940) fort. Er wirkte an der Neugründung von Heilbronner Künstlerbund und Kunstverein mit und war Ausstellungsleiter und Ehrenmitglied beider Institutionen.
Eberhard Volz (1913-1985), Schriftsetzer und Chorleiter in Heilbronn-Frankenbach, war auch als Kunstmaler tätig.
Max Kosmas Zahner (1897-1977), Maler und Grafiker. Er war Lithograph bei der Heilbronner lithografischen Anstalt A. Landerer, war aber auch freiberuflich als Kunstmaler tätig.
Neben diesen Heilbronner Künstlern sammeln und forschen wir auch zu Künstlern aus dem Umland, die keinen direkten Bezug zur Stadt Heilbronn und den dort ansässigen Künstlervereinigungen hatten. Bitte beachten Sie deswegen auch unsere Übersicht der von uns gesammelten Künstler A-Z.