Hildegard Landerer

Hildegard Landerer (1936-2019) war Hobbymalerin in Heilbronn.

Leben

Hildegard Boxheimer wurde am 28. Februar 1936 geboren. Sie heiratete den Heilbronner Ulrich Landerer, den Besitzer eines damals noch in Heilbronn ansäßigen Werbeunternehmens und Verpackungsherstellers. Der Ehe entstammten mehrere Kinder.

Die A. Landerer GmbH & Co. KG wurde 1837 als Papier- und Schreibwarengeschäft gegründet. Bald kamen eine Papiergroßhandlung sowie die Fabrikation von Tüten und Musterbeuteln hinzu. Um 1900 erweiterte man den Betrieb um eine Druckerei, 1906 um die Herstellung von Faltschachteln, was später dann zum Kerngeschäft wurde. In den Jahren um den Ersten Weltkrieg erwarb das Unternehmen das Areal des früheren Schöntaler Hofes in der Heilbronner Innenstadt.1 In der Litho-Abteilung von Landerer war u.a. der Heilbronner Kunstmaler Max Kosmas Zahner (1897-1977) tätig. Die Familie Landerer verlegte ihr Unternehmen 1974 in die Nachbarstadt Neckarsulm und verkaufte das alte Firmengrundstück in der Heilbronner Innenstadt an eine Warenhauskette, später kam das Grundstück in den Besitz der Stadt Heilbronn. Die alten Fabrikgebäude wurden 1988 abgerissen. Danach blieb das Grundstück für knapp 20 Jahre eine innerstädtische Brache. Da es um die Nutzung des so genannten „Landerer-Areals“ eine breite öffentliche Debatte gab, bieb der Name Landerer auch Jahrzehnte nach dem Wegzug des Unternehmens noch in Heilbronn präsent. Das Gelände wurde schließlich ab 2005 mit dem Einkaufszentrum „Stadtgalerie“ überbaut.2

Hildegard Landerer hat sich vielfach gesellschaftlich engagiert, u.a. in der Heilbronner Bürgerstiftung3 und als Schatzmeisterin im ZONTA Club Heilbronn.4 Sie starb am 19. September 2019.5

Als Hobbymalerin scheint sie insbesondere dekorative Stillleben mit der Darstellung von Geschirr geschaffen zu haben.

Werke in der Kunstsammlung Schmelzle

(in Bearbeitung)

Weitere nachweisbare Werke

Stillleben mit Tasse und Milchkännchen, dat. 1995, gesehen 2025 im Angebot der Aufbaugilde in Heilbronn

Einzelnachweise

  1. Basisdaten zur Unternehmensgeschichte nach Stadtarchiv Heilbronn, Archivbestand ZS-944.
  2. Stadtarchiv Heilbronn, Archivbestand ZS-4872 (Landerer-Areal).
  3. Heilbronner Bürgerbrief, Ausgabe 1, Dezember 2010, S. 7.
  4. Heilbronner Stimme, 18. Juni 2004.
  5. Lebensdaten nach Traueranzeige in Heilbronner Stimme, 24. September 2019.