Pius Lipp

Pius Lipp (1883-1952) war Kunstmaler in Haßmersheim. Er verlor im Ersten Weltkrieg beide Beine. Der kriegsversehrte Künstler schuf eine große Zahl von Ansichten aus Haßmersheim, von der nahen Burg Hornberg und dem umgebenden Neckartal, außerdem auch viele Blumenbilder.

Leben

Er wurde am 25. März 1883 als Sohn einer um 1700 aus Tirol nach Haßmersheim gekommenen katholischen Handwerkerfamilie geboren und auf den Namen Johannes Josef Anton Pius Lipp getauft. Seine Eltern waren der Tüncher Josef Lipp (1836-1908) und dessen Frau Johanna geb. Haas (* 1841). Das Paar hatte erst 1878 geheiratet und bereits zwei 1879 und 1880 geborene Töchter. Zwei 1881 geborene Zwillingstöchter waren wenige Tage nach der Geburt gestorben. Auch Sohn Pius hatte noch ein Zwillingsschwesterchen, das jedoch ebenfalls jung starb. Die Mutter war ein Jahr darauf nochmals schwanger, aber auch dieses Kind starb.

Über seine Jugend ist nur wenig bekannt. Nach Besuch der Volksschule in Haßmersheim absolvierte er wohl beim Vater eine Malerlehre und besuchte danach die Gewerbeschule in Mosbach. 1904 war er erst für sechs Wochen auf Wanderschaft in Italien, danach zog es ihn als Malergehilfen nach Nürnberg. Dann ermöglichten die Eltern dem Sohn jedoch den Besuch der Kunstgewerbeschule in Karlsruhe. Anschließend studierte er fünf Jahre lang in Karlsruhe und danach noch ein Jahr in Stuttgart an der Kunstakademie und war während der Ferienzeiten des Studiums als Kirchenmaler tätig.

Unmittelbar nach Ende seiner Studienzeit brach der Erste Weltkrieg aus und Lipp wurde als Freiwilliger zum 1. Badischen Leibgrenadierregiment 109 eingezogen. Aus seiner Militärzeit in Frankreich 1915 haben sich einige kunstfertige Skizzen erhalten. Bei Kämpfen in Frankreich am 11. Januar 1916 wurde er schwer verwundet, woraufhin ihm im Reservelazarett in Vouziers beide Beine amputiert wurden. Im März 1916 wurde er nach Nürnberg verlegt, dann nach Heidelberg in die Obhut des aus Haßmersheim stammenden Chefarztes Dr. Wagner und schließlich in das Reservelazarett nach Ettlingen. In zwölf langwierigen Operationen konnten seine Beinstümpfe soweit versorgt werden, dass ihm mit Prothesen und Krücken wieder einige Schritte möglich waren. Hauptsächlich war er jedoch nun auf den Rollstuhl angewiesen.

Im Krankenhaus lernte Lipp die Rotkreuz-Schwester Hedwig Flaig (1893-1967) aus Villingen kennen und lieben. Sie war die Tochter eines Handwerkers. Ihr älterer Bruder war der Maler Waldemar Flaig (1892-1932).

Als Lipp nach zweijähriger Behandlung 1918 aus dem Krankenhaus entlassen wurde, fand der Kriegsversehrte bald eine Anstellung als Zeichenlehrer am Lender-Gymnasium in Sasbach im Ortenaukreis. Dort besetzte er die Stelle des Zeichenlehrers Josef Ils, der 1916 bei Verdun gefallen war.

Am 12. August 1918 heirateten Pius Lipp und Hedwig Flaig in Villingen-Schwenningen. Im Juni 1919 wurde Sohn Walter geboren. 1921 zog die junge Familie nach Haßmersheim, wo 1922 der zweite Sohn Siegfried geboren wurde.

Porträtfoto der Eheleute Lipp.

Wann genau sich der Maler sein eigenes Heim auf einem Ackergelände unweit des Elternhauses erbaut hat, ist unklar. Denn gegen Ende der 1920er Jahre lebten der Maler und seine Familie nochmals für drei Jahre in Freiburg im Breisgau. Sohn Walter besuchte ab 1929 das Progymnasium in Sasbach.

Spätestens ab den frühen 1930er Jahren war Lipp dann dauerhaft in Haßmersheim, wo er als Kunstmaler ein Auskommen gefunden zu haben scheint.

Das Wohnhaus des Malers in der Ehrenmalstraße 11 in Haßmersheim.

Aufgrund seiner starken Behinderung hatte er nur einen begrenzten Bewegungsradius, so dass er die meisten seiner Motive in der unmittelbaren Umgebung von Haßmersheim fand. Unzählige Male hat er Ansichten des idyllisch am Neckarufer gelegenen Dorfes sowie der am gegenüberliegenden Neckarufer aufragenden Burg Hornberg gemalt. Auch seine Abnehmer fand er größtenteils vor Ort, so dass sich viele seiner Bilder bis heute im Besitz von Haßmersheimer Familien und ihrer Nachkommen befinden. Lipp war im Ort gut vernetzt und war auch Mitglied im örtlichen Männergesangverein Germania, der ihn später zum Ehrenmitglied ernannte. Nicht nur für den Gesangverein, sondern für die gesamte Gemeinde dichtete Lipp den Text des Heimatliedes „Meine Heimat Haßmersheim“.

Lied „Meine Heimat Haßmersheim“ von Pius Lipp.

Mt den Verhältnissen des NS-Staates scheint sich Pius Lipp gut arrangiert zu haben. Er war Parteimitglied.1 Sohn Walter, der inzwischen ein Praktikum als technischer Zeichner bei Kolbenschmidt in Neckarsulm absolvierte, war zweimal in der Reichsseesportschule in Seemoos am Bodensee und begründete die Marine-Hitlerjugend in Haßmersheim.

Selbstbildnis von Pius Lipp, 1930er Jahre.2
Bildnis des Sohnes Siegfried Lipp, gemalt ca. 1932.3

1937 reichte Lipp einige Bilder zur ersten „Großen Deutschen Kunstausstellung“ im Haus der Deutschen Kunst in München ein. Dass die Bilder dann auch ausgestellt wurden, lässt sich nicht nachweisen und ist eher unwahrscheinlich. Ungefähr zeitgleich mit der Münchner Ausstellung wurden unterdessen in Konstanz einige Bilder von Lipps Schwager Waldemar Flaig, der expressionistisch gemalt hatte, als „entartet“ beschlagnahmt und vernichtet.4 Lipp und sein Schwager, der ebenfalls schwere Verletzungen im Ersten Weltkrieg erlitten hatte und an deren Folgen 1932 verstorben war, hatten sich persönlich gut verstanden, auch wenn sie künstlerisch grundverschieden waren.5

Sohn Walter wurde bei Kriegsbeginn 1939 als Sanitäter zum Militär eingezogen. Er war anfangs an der Westfront, war am Angriff über die Deille und den Rhein-Marne-Kanal beteiligt und nahm an Schlachten an der Mosel und in den Vogesen teil. Er kam dann nach Polen, zurück zu den Besatzungstruppen in Frankreich und in die Niederlande. Ab 1941 war er im Krieg gegen Russland eingesetzt und nahm dort an zahlreichen Kämpfen teil. Im August 1943 wurde er bei einem Sanitätseinsatz in Zarzewo schwer verwundet. Er kam ins Lazarett von Elbing, wo er elf Wochen später in den Armen der Mutter starb. Er wurde am 14. November 1943 mit militärischen Ehren und unter großer Anteilnahme der Bevölkerung in Haßmersheim beigesetzt. Der Vater gestaltete ein Grabkreuz aus Birkenholz mit Stahlhelm und Klappfenster mit Foto und den anrührenden Inschriften: „Wanderer mach’s Türchen auf – Erhöre lieber Himmelsvater / mich und das Vögelein / und führe diesen Krieger / zu Dir in Himmel ein. – Nun mach’s Türchen / wieder zu und gönne / mir die ewige Ruh“.

Grabkreuz für den Sohn Walter Lipp (1919-1943) in Haßmersheim.6

Der jüngere Sohn Siegfried Lipp (1922-1998) war bei der Handelsmarine, fuhr als Robbenfänger zur See und lebte später als Hafenarbeiter in Hamburg.

Pius Lipp starb am 12. April 1952 an einem Prostataleiden. Auf dem Totenschein wird als Todesursache „Vorsteherdrüsenentzündung“ und „Harnvergiftung“ genannt.

Seine Witwe blieb nach dem Tod des Malers nur noch kurze Zeit in Haßmersheim. Sie verkaufte 1955 das Wohnhaus in Haßmersheim und zog in ein Wohnheim nach Freiburg im Breisgau. Der Sohn Siegfried blieb kinderlos, so dass es keine direkten Nachkommen des Malers mehr gibt. Entfernte Verwandte des Malers und Träger des Namens Lipp leben bis heute weiterhin in Haßmersheim.

Pius Lipp 1951 in seinem Garten in Haßmersheim.

Werk

Bei der Betrachtung des Gesamtwerks von Pius Lipp dominieren die Landschaftsbilder aus seinen Wirkungsorten. Unzählige Male hielt er den Blick auf das Neckartal bei Haßmersheim, die Haßmersheimer Ortsmitte, den Schiffbauplatz in Haßmersheim und die nahe Burg Hornberg in Neckarzimmern im Bild fest. Auch aus der Ortenau und dem Schwarzwald hat er Motive gemalt. Daneben gibt es einige Gemälde aus der ländlichen Lebens- und Arbeitswelt, von Ackerleuten und Schäfern. Schließlich entstanden auch noch zahlreiche Blumenbilder, in deren Hintergrund manchmal die um Haßmersheim gelegenen Burgen aufragen. Die Neckarburgen bilden außerdem manchmal auch den Hintergrund von märchenhaften Bildern mit Zwergen.

Lipp hat wohl nur in den seltensten Fällen in der freien Natur gemalt. Vermutlich hat er nur Skizzen seiner Motive vor Ort erstellt und davon dann die Bilder im heimischen Atelier geschaffen. Etliche seiner Motive hat er vielfach wiederholt, wofür er in seiner Malerwerkstatt am ehesten Vorlagen verwahrt haben dürfte, die er auf Bestellung oder auf Vorrat reproduziert hat. Seine Darstellungen eines Schleppzugs auf dem Neckar oder die der Burg Hornberg sind jeweils in über einem Dutzend Wiederholungen bekannt.

Einige von den vorgenannten Motiven völlig abweichende Gemälde wie das eines Segelschiffes vor Helgoland, einige christliche Motive, mehrere Alpenlandschaften oder eine tropische Strandszene, sind wahrscheinlich als Auftragsarbeiten nach Fotografien oder als Kopien bestehender Gemälde entstanden. An als Gemälden ausgeführten Porträts sind nur sein Selbstbildnis und das Porträt des Sohnes Siegfried bekannt, so dass er Porträtbildnisse wahrscheinlich auch nur für den privaten Gebrauch innerhalb der Familie malte. Es sind auch einige Bleistiftskizzen mit Porträts der Söhne und seiner Frau bekannt.

Für die Ausstellung von 2018 konnten Informationen zu rund 150 Bildern des Malers zusammengetragen werden. Es ist die Rede davon, dass sein Gesamtwerk rund 500 Bilder umfassen könnte. Sein ältestes bekanntes Gemälde ist eine 1923 datierte Darstellung des Neckartals bei Böttingen. Sein letztes Bild ist das 1951 entstandene Bild der „Waldweihnacht“. Sein größtes Bild war ein Gemälde mit den Maßen 190 x 160 cm für das Trauzimmer des Haßmersheimer Rathauses.

Lipp ist ein genauer Betrachter seiner Umgebung. Auf seinen Bildern mit Heimatmotiven gibt er den Ort Haßmersheim und die Burg Hornberg deutlich erkennbar und detailreich wieder. Auf den Ortsansichten und Landschaftsbildern heben sich einzelne Häuser, Büsche und Bäume klar voneinander ab. Die Szenerie ist manchmal von Tieren oder auch einzelnen Menschen belebt. Der Maler versäumt auch nicht, mit allgegenwärtigen Dampfkähnen und Schleppzügen auf dem Neckar oder den etwas außerhalb von Haßmersheim in den Himmel ragenden Schornsteinen des Reichsschwefelwerkes die im idyllischen und mit seinen Burgen ansonsten fast mittelalterlich wirkenden Neckartal inzwischen eingezogene Moderne abzubilden.

Blick auf Haßmersheim am Neckar. Im Hintergrund die Schornsteine des Reichschwefelwerks. Am rechten Neckarufer erhebt sich Burg Hornberg.

Seine Bilder sind meist undatiert, aber über die Bildinhalte lässt sich wenigstens darüber urteilen, wann die Vorlagen der Gemälde entstanden sein müssen. So ist der Neckar auf Lipps Bildern meist noch nicht kanalisiert, verkehren darauf noch die dampfbetriebenen Kettenschleppschiffe, die Lastkähne von Mannheim nach Heilbronn ziehen, und quert in Haßmersheim noch die alte Gierfähre den Fluss. All dies änderte sich mit der Kanalisierung des unteren Neckars. Ab 1925 ersetzten Schraubendampfschlepper die Kettenschiffe und 1936 wurde die Fähre in Haßmersheim von einer Gierseilfähre auf eine Kettenfähre umgestellt. Im Vorfeld der Neckarkanalisierung gab es verschiedenlich Aufrufe an Fotografen und Künstler, möglichst viele Darstellungen des Neckartals zu schaffen, da man fürchtete, dass der Charakter der Landschaft mit der Kanalisierung verloren gehen könne. Möglicherweise hat sich Pius Lipp dadurch verstärkt berufen gefühlt, seine Heimat im Bild festzuhalten, die sich aufgrund der das gesamte Neckartal betreffenden massiven Kanalbaumaßnahmen bald verändern würde.

Schiffbauplatz in Haßmersheim. Auf dem von Pius Lipp oft wiederholten Motiv ist der Neckar noch nicht kanalisiert und verkehrt darauf ein Kettenschleppschiff, das Kähne stromaufwärts zieht.

Die künstlerischen Strömungen der Moderne waren Lipp nachweislich des größten Teils seiner Bilder fremd. Während sich viele Maler bemühten, in ihren Bildern Stimmungen einzufangen oder die Landschaft in einem wie beläufig erhaschten Blick festzuhalten und damit eine metaphysische Bedeutungsebene zu schaffen, sieht man Lipps Motivauffassung deutlich an, dass er stets bemüht war, mit seinen bescheidenen Mitteln einen dokumentarischen Blick auf eine in fröhlichen Farben ausgeleuchtete Szenerie darzustellen, die trotz Gänsescharen, rauchenden Kaminen und fahrenden Schiffen doch immer nur statisch wirkt.

Da keine Bilder aus seinen Studienjahren bekannt sind, lässt sich über seine frühe künstlerische Entwicklung nur spekulieren. Bereits die Eltern müssen das künstlerische Talent des Sohnes bemerkt haben, da man es nicht wie bei Vater und Großvater bei der rein handwerklichen Ausbildung zum Maler und Anstreicher beließ, sondern dem Sohn eine Fortbildung auf den Kunstschulen in Karlsruhe und Stuttgart ermöglichte. Die Bleistiftskizzen aus seiner Armeezeit 1915 als früheste erhaltene Werke des Malers zeigen einen genauen Beobachter, der mit energischem Strich seine Umgebung im Bild festzuhalten weiß und der sicher in Perspektive und Proportionen ist.

Skizzen von Pius Lipp aus dem Kriegseinsatz in Frankreich 1915.

Dass seine schwere Kriegsverletzung 1916 wohl auch eine Zäsur seiner künstlerischen Entwicklung bedeutete, zeigt der Vergleich der Bleistiftskizzen von 1915 mit seinem ältesten erhaltenen Gemälde von 1923, einem Blick durchs Neckartal zur Burg Guttenberg. Mit vielen kurzen zaghaften Strichen modelliert Lipp das Wellenspiel des Neckars und die Vegetation der umliegenden bewaldeten Hänge. Dem Bild ist kaum anzusehen, dass der Maler eine mehrjährige akademische Ausbildung genoss und selbst schon als Kunstlehrer tätig war. Es wirkt unbeholfen und unsicher, wie das Werk eines Schülers oder eines Laienmalers.

Neckartal bei Burg Guttenberg, dat. 1923.

Mindestens unter dem Druck dessen, von seiner Kunst leben und seine Familie ernähren zu müssen, hat Pius Lipp dann wohl doch bald wieder zu einem sicheren Malstil gefunden, der dann zu der Masse an stets detailreich wiederholten Heimatmotiven geführt hat, die sich heute noch nachweisen lassen. Zwar heisst es, dass sich sein künstlerischer Ansatz grundlegend von dem seines 1932 verstorbenen expressionistisch malenden Schwagers Waldemar Flaig unterschieden hätte, unter Lipps nachweisbaren Werken sind aber auch einige wenige, in denen er statt auf kleinteilige feine Malerei auf grobe Pinselzüge setzt und sich womöglich doch hin und wieder auch mit expressionistischer Malerei befasst haben könnte. Vielleicht handelt es sich aber auch nur um Pinselskizzen, die der Maler nicht zu Verkaufszwecken anfertigte, sondern um die Farbwerte einer bestimmten Tageszeit zur späteren Anwendung auf anderen Motiven festzuhalten.

Der Neckar bei Haßmersheim. Eines der wenigen in expressiv anmutenden, groben Pinselzügen ausgeführten Bilder des Malers.

Jedenfalls liegt die Hauptschaffensphase von Pius Lipp in der Zeit des Nationalsozialismus, als moderne oder avantgardistische Kunst verpönt waren. Der Maler scheint sich aber auch nicht dem NS-Zeitgeschmack angebiedert zu haben. Seine beiden zur NS-Kunstausstellung 1937 eingereichten Bilder erfüllen kaum den Anspruch, den die Kunst der Ideologie von „Blut und Boden“ hatte. Weder der kontemplativ ruhende und in die Ferne blickende alte Schäfer des einen Bildes noch der nach der Feldarbeit mit seinen Pferden ermüdet das zum Feierabend rufende Abendläuten vernehmende Bauer des anderen Bildes verkörpern die Härte und Manneskraft, die man in der NS-Kunst sonst plakativ darzustellen trachtete.

Motiv „Abendläuten“. Pius Lipp reichte eine Fassung dieses Motivs zur Münchner Kunstausstellung 1937 ein.

Die Abnehmer seiner Bilder waren dem bisherigen Kenntnisstand nach hauptsächlich angesehene oder alteingesessene Familien aus Haßmersheim. Nicht nur der Bürgermeister und Ortschronist Martin Schmitt, der Gemeinderechner Willi Heck, der Ratsdiener Otto Schumacher, der Oberlehrer Karl Vath, der Volksbank-Filialleiter Theo Scheurig oder der örtliche Zahnarzt Franz Maier erwarben Bilder von Lipp, auch viele Schifferfamilien, Handwerker und Landwirte zählten zu den Kunden des Malers. In einigen Fällen ist noch bekannt, dass Lipp sich mit Bildern für Dienstleistungen revanchierte oder sie in der Nachkriegszeit gegen Kartoffeln vom Bauern eintauschte. Die Gesamtzahl seiner Bilder dürfte etwa 500 betragen. Die allermeisten der heute noch nachweisbaren ca. 150 Gemälde des Malers waren ursprünglich im Besitz von etwa 50 Haßmersheimer Haushalten. Der Heimatforscher Fritz Müßig wies außerdem darauf hin, dass die Käufer der Bilder meist auch ähnlich alt wie der Maler waren.7

Da Pius Lipp fast nur in Haßmersheim tätig war und sein Werk auch von Motiven von dort bestimmt wird, wurde er überregional praktisch nicht wahrgenommen. Eine kunstwissenschaftliche Auseinandersetzung mit seinen Werken blieb daher auch vollkommen aus. Möglicherweise haftete dem Maler aufgrund seiner NSDAP-Mitgliedschaft, seinem in der örtlichen HJ engagierten Sohn und seinen 1937 zur NS-Kunstschau nach München eingereichten Bildern auch ein gewisser politischer Beigeschmack an, so dass sich die Gemeinde mit der Wahrung seines Andenkens etwas schwertat.8 Letztlich waren es hauptsächlich Vereine wie der Männergesangverein, bei dem Lipp Ehrenmitglied war, oder der Odenwaldklub, aus dessen Reihen sich ein „Freundeskreis Pius Lipp“ bildete, die sich um die Erinnerung an den Maler bemühten.

1974 fand im Haus Kickelhain in Mosbach eine von den Mosbacher Städtischen Sammlungen initiierte Gedächtnisausstellung mit etwa 30 Gemälden von Pius Lipp statt. 1983 wurden aus Anlass des 100-jährigen Geburtstages des Malers in der Friedrichschule in Haßmersheim 50 seiner Bilder gezeigt. 2018 gab es im Dorfgemeinschaftshaus in Haßmersheim unter Federführung des Odenwaldklubs eine erneute Gedächtnisausstellung, danach verblieb dort eine kleine Dauerausstellung.

Zur Ausstellung 2018 hat der Haßmersheimer Heimatforscher Fritz Müßig eine über 250 Seiten umfassende Materialsammlung zu Pius Lipp zusammengestellt, die viele zuvor unveröffentlichte Gemälde und eine Fülle von genealogischen und heimatgeschichtlichen Informationen enthält. Leider hat man es versäumt, die Informationen durchgängig aufzubereiten, die nachweisbaren Gemälde übersichtlich darzustellen und sie kunstwissenschaftlich einzuordnen. So ist im Nachgang der Ausstellung von 2018 nur ein unstrukturiertes 261-seitiges PDF-Dokument auf der Website der Gemeinde Haßmersheim zu finden. Mit unserer Darstellung von Leben und Werk des Malers, die im Wesentlichen auf der Datensammlung von Fritz Müßig aufbaut, möchten wir dessen Arbeit honorieren und fortschreiben, und hoffen, damit die Informationen über den Heimatmaler Pius Lipp aus Haßmersheim in eine kompaktere zeitgemäße Form zu überführen und sein Werk anschaulich begreifbar machen zu können.

Werk in der Kunstsammlung Schmelzle

Inv. Nr. 0000.070: Schwarzwaldlandschaft mit Gehöft

Weitere nachweisbare Werke des Malers

Ansicht von Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. War 2018 im Kunsthandel.9
Ansicht von Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Das Bild befand sich einst im Besitz der Familie des Haßmersheimer Bürgermeisters und Ortschronisten Martin Schmitt.10
Ansicht von Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Aus dem Besitz der Schifferfamilie Goos.11
Ansicht von Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Privatbesitz Landbrecht/Baumann.12
Ansicht mit Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Privatbesitz Ruffler/Merz.13
Ansicht von Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Privatbesitz Klee.14
Ansicht von Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Privatbesitz Leinberger/Mirsberger.15
Ansicht von Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Aus dem Besitz der Familie Podesta.16
Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Privatbesitz Frey.17
Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Privatbesitz Werle.18
Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Aus dem Besitz des Maurermeisters Hermann Hofmann.19
Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Bild im Besitz des Odenwaldklubs.20
Ansicht von Haßmersheim mit Schleppzug auf dem Neckar. Einstmals im Besitz der Familie von Schuhmacher Ludwig Baumeister, die ab 1949 Nachbarn von Pius Lipp waren.21
Blick auf Haßmersheim. Meldung von Gerhard Büttner zur Ausstellung 2018.22
Blick auf Haßmersheim. Au dem Besitz der Schifferfamilie Goos.23
Blick auf Haßmersheim, 60 x 80 cm, Lwd. Das Bild wurde 2017 vom Odenwaldklub aus dem Kunsthandel erworben.24
Blick auf Haßmersheim. Privatbesitz Staudt.25
Blick auf Haßmersheim. Privatbesitz Fam. Böhringer.26
Blick auf Haßmersheim. Das Bild befand sich einst im Besitz der Fam. A. Madert.27
Blick auf Haßmersheim. Aus dem Besitz der Schifferfamilie Goos.28
Der Neckar bei Haßmersheim mit Blick zum Hornberg, rückseitig mit Widmung des Malers für die Eheleute Staudt vom Juni 1926.29
Der Neckar bei Haßmersheim mit Blick zum Hornberg. Aus dem Besitz des Ortschronisten Martin Schmitt.30
Der Neckar bei Haßmersheim mit Blick zum Hornberg. Aus dem Besitz des Malermeisters Valentin Hamberger, der gegenüber von Pius Lipp wohnte. Die Familien waren gut befreundet.31
Der Neckar bei Haßmersheim mit Blick zum Hornberg. Privatbesitz Baumann.32
Schiffbauplatz in Haßmersheim. Das Bild befand sich als Leihgabe der Fam. Bauhardt (Nachkommen von Schiffbauern) beim Odenwaldklub in Haßmersheim.33
Schiffbauplatz in Haßmersheim. Meldung über dieses Bild zur Ausstellung 2018 von Karl Schadt.34
Schiffbauplatz in Haßmersheim. Aus dem Besitz des Gerichtsvollziehers Frey in Haßmersheim.35
Schiffbauplatz in Haßmersheim. Privatbesitz Müßig/Gramm.36
Schiffbauplatz in Haßmersheim. Privatbesitz Raudenbusch.37
Friedrichstraße in Haßmersheim mit Gasthaus zum Ochsen. Auf der Rückseite des Bildes malte Lipp den Eingang einer Burg. Privatbesitz Böhringer.38
Friedrichstraße in Haßmersheim mit Gasthaus zum Ochsen.39
Friedrichstraße in Haßmersheim. Privatbesitz Rapp.40
Friedrichstraße in Haßmersheim, dat. 1938. Privatbesitz Keller.41
Evang. Pfarrhaus in Haßmersheim. Privatbesitz Rapp. Das Gebäude war 1854 von dem Tüncher und Maurer Josef Karl Lipp (1802-1877), dem Großvater des Malers, an der Stelle eines hochwassergeschädigten Vorgängerbauwerks erbaut worden.42
Anwesen Goos in Haßmersheim. Das Bild befindet sich im Besitz der Familie Goos.43
Blick von Haßmersheim zum Hornberg. Privatbesitz Fam. Rieger.44
Blick von Haßmersheim zum Hornberg. Privatbesitz Haas/Zizmann.45
Burg Hornberg. Ehemals im Besitz von Ortschronist Martin Schmitt.46
Burg Hornberg. Privatbesitz Fam. Klingmann.47
Burg Hornberg. Privatbesitz Müßig.48
Birg Hornberg. Privatbesitz Klee.49
Burg Hornberg. Von Frau Barbara Eser verh. Brüstle (geb. 1880) noch selbst beim Maler erworben und seitdem vererbt an die Nachkommen.50
Burg Hornberg. Privatbesitz Staudt.51
Burg Hornberg. Privatbesitz Endlich.52
Burg Hornberg. Privatbesitz Krauss.53
Burg Hornberg. Das Bild befand sich im Besitz von Oberlehrer Karl Vath, der nach dem Zweiten Weltkrieg die Ortsgruppe Haßmersheim des Odenwaldklubs wiederbegründete.54
Burg Hornberg. Privatbesitz Hönig.55
Burg Hornberg. Privatbesitz Goos/Klingmann.56
Burg Hornberg. Privatbesitz Friedel.57
Burg Hornberg. Zu unbekanntem Zeitpunkt bei ebay.de angeboten.58
Burg Hornberg. Privatbesitz Saam.59
Burg Hornberg. Aus dem Besitz der Schifferfamilie Kübler.60
Burg Hornberg. Das Bild befand sich einst im Besitz von Walter Goos, der es vom Maler als Entschädigung für durchgeführte Baumschnittarbeiten erhielt.61
Burg Hornberg, 69 x 91 cm. Privatbesitz Bürck.62
Burg Hornberg. Privatbesitz Böhringer.63
Burg Hornberg. Privatbesitz Reibel.64
Burg Hornberg. Privatbesitz Barth/Horn.65
Burg Hornberg. Privatbesitz Müller/Beck.66
Burg Hornberg. Privatbesitz Christmann.67
Blick zur Burg Hornberg. Privatbesitz, Dauerleihgabe an den Odenwaldklub.68
Burg Hornberg. Privatbesitz Grothe.69
Neckartal bei Böttingen mit Blick zum Michaelsberg. Priatbesitz Laible.70
Neckartal bei Hochhausen. Einst im Besitz der Fam. Schadt.71
Neckartal bei Böttingen mit Blick zur Burg Guttenberg, dat. 1923. Das Bild ist das älteste datierte Bild des Malers. Privatbesitz Petrouscheck.72
Neckartal bei Neckarmühlbach mit Blick auf Burg Guttenberg. Privatbesitz Hamberger.73
Winterliche Ansicht eines Dorfs am Fluss. Angekauft durch das Augustinermuseum in Freiburg.74
Blick auf Hüffenhardt mit erntenden Bauern. Das Bild befand sich einst im Gasthaus „Lamm“ in Hüffenhardt.75
„Abendläuten“. Aus dem Besitz des Haßmersheimer Ratsdieners Otto Schumacher. Das Motiv zählte zu den von Lipp zur Großen Deutschen Kunstausstellung 1937 eingereichten Bildern.76
„Abendläuten“. Aus dem Besitz der Landwirtsfamilie Kühner.77
„Abendläuten“. Aus dem Besitz der Landwirtsfamilie Bürck.78
„Sonntag ist’s“, 66 x 72 cm, Pappe. Das Bild wurde vor 1934 gemalt und zählte zu den von Lipp zur Kunstausstellung in München 1937 eingereichten Bildern.79
Schäfer in hügeliger Landschaft. Privatbesitz Blum.80
Schäfer in hügeliger Landschaft. Aus dem Besitz des Landwirts Daniel Henn, der das Bild der Überlieferung nach in der Nachkriegszeit im Tausch gegen Kartoffeln von Lipp erhalten hat.81
Schäfer in hügeliger Landschaft. Privatbesitz Büttner.82
Schäfer in hügeliger Landschaft, 77 x 114 cm. Privatbesitz Hamburg.83
Hügelige Flusslandschaft. Möglicherweise, aber nicht zwangsläufig das Neckartal. Aus dem Besitz des früheren Bürgermeisters und Ortschronisten Martin Schmitt.84
Bachlandschaft, rückseitig beschriftet „bei Aalen“. Privatbesitz Kheil.85
Ortsrandszene. Das Bild war 2008 bei ebay im Angebot.86
Brunnen in Landschaft, 28 x 33 cm. Privatbesitz Siegwolf.87
Herbstliche Landschaft. Privatbesitz Hamburg.88
Bachlandschaft. Aus dem Besitz des früheren Bürgermeisters und Ortschronisten Martin Schmitt.89
Bachlandschaft. Von Frau Barbara Eser verh. Brüstle (geb. 1880) noch selbst beim Maler erworben und seitdem an die Nachkommen vererbt.90
Bachlandschaft. Privatbesitz Klee/Schneider/Jaksch.91
Bachlandschaft. Aus dem Besitz des Volksbank-Zweigstellenleiters Theo Scheurig, von dessen Tochter dem „Freundeskreis P. Lipp“ übergeben.92
Bachlandschaft. Im Besitz des Kreisaltersheims in Hüffenhardt.93
Hügelige Landschaft. Privatbesitz Hamburg.94
Ländliche Idylle mit Schafherde. Privatbesitz Kühnle.95
Ländliche Idylle mit Schafherde. Privatbesitz Goos/Krieger.96
Schwarzwaldlandschaft. Rückseitig mit Widmung des Malers für die Eheleute Podesta (Hochzeit Juli 1939).97
Schwarzwaldlandschaft. Das Bild war eine Leihgabe von Lina Keller zur Ausstellung 1983.98
Schwarzwaldlandschaft. Das Bild wurde von Barbara Eser verh. Brüstle (geb. 1880) noch selbst bei Lipp erworben und seitdem an Nachkommen vererbt.99
Alpenlandschaft. Das Bild gab eine gebürtige Haßmersheimerin bei Lipp nach einer Fotovorlage in Auftrag. Heute Privatbesitz in Emden.100 Das Motiv muss dem Maler gut gefallen haben, denn er hat es anschließend noch mehrfach wiederholt.
Alpenlandschaft. Privatbesitz Schneider, Landasthof „Treidelpfad“ in Haßmersheim.101
Alpenlandschaft. Das Bild befand sich im Besitz des Leiters der Haßmersheimer Zweigstelle der Volksbank, Theo Scheurig.102
Berghof in den Alpen. Das BIld war eine Leihgabe von Frau Trier bei der Ausstellung 1983.103
Zwerg im Wald, 46 x 57 cm. Privatbesitz Siegwolf.104
Zwerg mit Schmetterling. Privatbesitz Schmitt/Frey.105
Zwerg mit Flöte. Das Bild befand sich einst in den Praxisräumen von Zahnarzt Franz Maier in Haßmersheim.106
Zwerg mit Flöte. Privatbesitz Müßig.107
Zweg mit Vogel. Privatbesitz Goos/Peschke.108
Zwerg mit Vogel. Das Bild war eine Leihgabe von Johanna Funk zur Ausstellung 1983.109
Zwerg mit Vogel vor Burg Hornberg. Privatbesitz Schmitt/Frey.110
Zwerg mit Vogel vor Burg Hornberg. Privatbesitz Böhringer.111
Blumenstrauß vor Burg Hornberg und Haßmersheim. Privatbesitz Kheil.112
Blumenstrauss vor Burg Hornberg und Haßmersheim. Privatbesitz Böhringer.113
Feldblumenstrauß in Glasvase vor Burg Hornberg. Privatbesitz Schönau/Butz/Scheurig.114
Feldblumenstrauß in Glasvase vor Landschaftshintergrund. Privatbesitz Schöfer/Beck.115
Feldblumenstrauß in Glasvase vor Landschaftshintergrund. Privatbesitz Blum.116
Bluemnstrauß in Glasvase vor den Neckarburgen. Privatbesitz Goos/Klingmann.117
Feldblumenstrauß im Tonkrug. Privatbesitz Staudt.118
Feldblumenstrauß in Tonkrug. Privatbesitz Kühnle.119
Blumenstrauß in blauem Gefäß, 54 x 68 cm. Privatbesitz Bürck.120
Blumenstrauß in blauem Gefäß. Privatbesitz Müßig/Senf.121
Blumenstrauß in blauem Gefäß. Privatbesitz Frey.122
Blumenstrauß in blauer Vase. Aus dem Besitz der Familie Podesta.123
Blumenstrauß in blauer Vase. Privatbesitz Schnell/Heckert.124
Blumenstrauß in blauer Vase, 50 x 44 cm. Privatbesitz Bürck.125
Blumenstrauß. Privatbesitz.126
Blumenstrauß.127
Blumenstrauß.128
Blumenstrauß in Glasvase. Privatbesitz.129
Blumenstrauß. Privatbesitz Schadt.130
Blumenstrauß. Stiftung an die Arbeitsgruppe Heimat im Odenwaldklub.131
Blumenstrauß. Aus dem Besitz der Fam. Hamberger, die gegenüber von Lipp wohnte.132
Blumenstrauß. Aus dem Besitz des Gemeinderechners Willi Heck.133
Blumenstrauß. Aus dem Besitz des Gemeinderechners Willi Heck.134
Sonnenblumen in Tonkrug. Privatrbesitz Staudt.135
Blumen im Fenster. Privatbesitz Thauer.136
Stillleben mit Obst vor einem Fenster mit Blick zur Borg Hornberg. Privatbesitz Hamburg. Das Bild in Freiburg im Breisgau ausgestellt.137
Mediterraner Haueingang. Privatbesitz Siegwolf.138
Tropischer Strand mit Palmen und Flamingos. Privatbesitz Heck.139
Segelschiff vor Helgoland. Aus dem Besitz der Familie Bauhardt. Das Bild wurde als Auftragsarbeit nach einer Fotografie ausgeführt.140
Jesus am See Genezareth. Aus der Skizzenmappe des Malers.141
Jesus mit Jüngern im Kornfeld. Privatbesitz Hamburg.142
Maria, die Mutter Gottes. Privatbesitz Blum.143
Der hl. Georg als Drachentöter. Aus der Skizzenmappe des Malers.144
Armeepferd auf dem Schlachtfeld.145
„Waldweihnacht“, 56 x 70 cm, Lwd. Privatbesitz Hamburg.146
„Waldweihnacht“. Das letzte von Pius Lipp vor seinem Tod fertiggestellte Bild. Privatbesitz Siegwolf.147

Literatur

* Fritz Müßig: Unser Heimatmaler Pius Lipp, Materialsammlung zur Ausstellung des Odenwaldklubs in Haßmersheim 2018 (abrufbar auf der Website der Gemeinde Haßmersheim als PDF)

Einzelnachweise

  1. Dorfchronist Schmitt nennt ihn „PG“ (Parteigenosse), vgl. Müßig 2018, S. 63.
  2. Abb. bei Müßig 2018, ohne Nr. in dessen Werkverzeichnis.
  3. Abb. bei Müßig 2018, ohne Nr. in dessen Werkverzeichnis.
  4. Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion “Entartete Kunst”, Forschungsstelle “Entartete Kunst”, FU Berlin.
  5. Vgl. hierzu schriftliche Unterlagen von Lipps Witwe Hedwig, zitiert bei Müßig 2018, S. 42.
  6. Abb. bei Müßig 2018, S. 39.
  7. Müßig 2018, S. 233.
  8. Noch 2018 bemängelte Müßig in seiner Materialsammlung zur Lipp-Ausstellung die sehr zurückhaltende Unterstützung der Gemeinde Haßmersheim.
  9. Müßig 2018, Nr. 121.
  10. Müßig 2018, Nr. 17.
  11. Müßig 2018, Nr. 52.
  12. Müßig 2018, Nr. 63.
  13. Müßig 2018, Nr. 124.
  14. Müßig 2018, Nr. 118.
  15. Müßig 2018, Nr. 136.
  16. Müßig 2018, Nr. 105.
  17. Müßig 2018, Nr. 20.
  18. Müßig 2018, Nr. 02.
  19. Müßig 2018, Nr. 143.
  20. Müßig 2018, Nr. 112.
  21. Müßig 2018, Nr. 50.
  22. Müßig 2018, Nr. 23.
  23. Müßig 2018, Nr. 91.
  24. Müßig 2018, Nr. 29.
  25. Müßig 2018, Nr. 93.
  26. Müßig 2018, Nr. 40.
  27. Müßig 2018, Nr. 25.
  28. Müßig 2018, Nr. 51.
  29. Müßig 2018, Nr. 28.
  30. Müßig 2018, Nr. 92.
  31. Müßig 2018, Nr. 139.
  32. Müßig 2018, Nr. 72.
  33. Müßig 2018, Nr. 15.
  34. Müßig 2018, Nr. 18.
  35. Müßig 2018, Nr. 55.
  36. Müßig 2018, Nr. 97.
  37. Müßig 2018, Nr. 79.
  38. Müßig 2018, Nr. 38.
  39. Müßig 2018, Nr. 73.
  40. Müßig 2018, Nr. 60.
  41. Müßig 2018, Nr. 110.
  42. Müßig 2018, Nr. 59.
  43. Müßig 2018, Nr. 126.
  44. Müßig 2018, Nr. 67.
  45. Müßig 2018, Nr. 85.
  46. Müßig 2018, Nr. 64.
  47. Müßig 2018, Nr. 65.
  48. Müßig 2018, Nr. 48.
  49. Müßig 2018, Nr. 119.
  50. Müßig 2018, Nr. 87.
  51. Müßig 2018, Nr. 94.
  52. Müßig 2018, Nr. 95.
  53. Müßig 2018, Nr. 120.
  54. Müßig 2018, Nr. 114.
  55. Müßig 2018, Nr. 26.
  56. Müßig 2018, Nr. 138.
  57. Müßig 2018, Nr. 75.
  58. Nicht bei Müßig 2018.
  59. Müßig 2018, Nr. 69.
  60. Müßig 2018, Nr. 74.
  61. Müßig 2018, Nr. 125.
  62. Müßig 2018, Nr. 45.
  63. Müßig 2018, Nr. 42.
  64. Müßig 2018, Nr. 96.
  65. Müßig 2018, Nr. 109.
  66. Müßig 2018, Nr. 70.
  67. Müßig 2018, Nr. 46.
  68. Müßig 2018, Nr. 116.
  69. Müßig 2018, Nr. 86.
  70. Müßig 2018, Nr. 111.
  71. Müßig 2018, Nr. 37.
  72. Müßig 2018, Nr. 113.
  73. Müßig 2018, Nr. 141.
  74. Müßig 2018, Nr. 53.
  75. Müßig 2018, Nr. 149.
  76. Müßig 2018, Nr. 102.
  77. Müßig 2018, Nr. 49.
  78. Müßig 2018, Nr. 81.
  79. Müßig 2018, Nr. 16.
  80. Müßig 2018, Nr. 103.
  81. Müßig 2018, Nr. 108.
  82. Müßig 2018, Nr. 24.
  83. Müßig 2018, Nr. 08.
  84. Müßig 2018, Nr. 145.
  85. Müßig 2018, Nr. 148.
  86. Müßig 2018, Nr. 01.
  87. Müßig 2018, Nr. 12.
  88. Müßig 2018, Nr. 03.
  89. Müßig 2018, Nr. 146.
  90. Müßig 2018, Nr. 88.
  91. Müßig 2018, Nr. 71.
  92. Müßig 2018, Nr. 130.
  93. Müßig 2018, Nr. 77.
  94. Müßig 2018, Nr. 09.
  95. Müßig 2018, Nr. 32.
  96. Müßig 2018, Nr. 117.
  97. Müßig 2018, Nr. 31.
  98. Müßig 2018, Nr. 33.
  99. Müßig 2018, Nr. 89.
  100. Müßig 2018, Nr. 11.
  101. Müßig 2018, Nr. 101.
  102. Müßig 2018, Nr. 129.
  103. Müßig 2018, Nr. 34.
  104. Müßig 2018, Nr. 13.
  105. Müßig 2018, Nr. 57.
  106. Müßig 2018, Nr. 122.
  107. Müßig 2018, Nr. 07.
  108. Müßig 2018, Nr. 123.
  109. Müßig 2018, Nr. 30.
  110. Müßig 2018, Nr. 56.
  111. Müßig 2018, Nr. 39.
  112. Müßig 2018, Nr. 142.
  113. Müßig 2018, Nr. 41.
  114. Müßig 2018, Nr. 54.
  115. Müßig 2018, Nr. 47.
  116. Müßig 2018, Nr. 106.
  117. Müßig 2018, Nr. 137.
  118. Müßig 2018, Nr. 19.
  119. Müßig 2018, Nr. 113.
  120. Müßig 2018, Nr. 43.
  121. Müßig 2018, Nr. 107.
  122. Müßig 2018, Nr. 27.
  123. Müßig 2018, Nr. 104.
  124. Müßig 2018, Nr. 135.
  125. Müßig 2018, Nr. 44.
  126. Müßig 2018, Nr. 147.
  127. Müßig 2018, Nr. 61.
  128. Müßig 2018, Nr. 62.
  129. Müßig 2018, Nr. 83.
  130. Müßig 2018, Nr. 36.
  131. Müßig 2018, Nr. 82.
  132. Müßig 2018, Nr. 140.
  133. Müßig 2018, Nr. 133.
  134. Müßig 2018, Nr. 134.
  135. Müßig 2018, Nr. 21.
  136. Müßig 2018, Nr. 22.
  137. Müßig 2018, Nr. 06.
  138. Müßig 2018, Nr. 14.
  139. Müßig 2018, Nr. 84.
  140. Müßig 2018, Nr. 76.
  141. Müßig 2018, Nr. 128.
  142. Müßig 2018, Nr. 04.
  143. Müßig 2018, Nr. 100.
  144. Müßig 2018, Nr. 127.
  145. Müßig 2018, Nr. 10.
  146. Müßig 2018, Nr. 05.
  147. Müßig 2018, Nr. 80.