Beschreibung
24 x 18 cm, Radierung auf Papier, hinter Glas gerahmt.
Links unten im Motiv beschriftet „Schloss Talheim O.A. Heilbronn“, rechts unten signiert „Walther Eberbach“.
Das den Ort überragende Schloss in Talheim nördlich von Heilbronn war seit dem hohen Mittelalter der Sitz des in Ganerbenanteile zersplitterten Talheimer Ortsadels und kam im 19. Jahrhundert in Privatbesitz. Im Schloss lebten ab jener Zeit auch zahlreiche Juden, die im Innenhof ein später als Synagoge genutztes Wasch- und Backhaus errichteten. Der in jüdischer Hand befindliche westliche Bauteil des Schlosses, das nach Vorbesitzern so genannte Schmidberg’sche Schloss (das auf unserem zentral in der Mitte erscheinende Eckgebäude) wurde deswegen auch „Judenschloss“ genannt. Das Synagogengebäude im Innenhof wurde in der Pogromnacht 1938 geschändet. Nachdem 1952 der Dachstuhl und das Obergeschoss der ehemaligen Synagoge aufgrund von Baufälligkeit eingestürzt waren, riss man das Gebäude ab. Heute erinnern Gedenktafeln im Innenhof an die Talheimer Juden.
Walther Eberbach (1866-1944) war Maler, Grafiker und Modelleur und von 1899 bis zum Ruhestand 1933 als Kunstlehrer in Heilbronn tätig. Zu seinen Schülern zählten zahlreiche später bekannt gewordene Künstler.